Archivale
Conrat Roth, Bürger zu Ulm als Lehenherr der von der Familie Roth gestifteten Pfründ in der Pfarrkirche in Ulm verleiht dem ehrbaren Hanns Nägelin von Erbißhoenn (Erbishofen, Krs. Neu-Ulm) als Erblehen das Gut der genannten Pfründe zu Erbishofen. Abgaben: Weiterer Inhalt wie Urk. (28
- Archivaliensignatur
-
E Roth Urkunden, 068
- Alt-/Vorsignatur
-
67
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegelbefund: 1 Siegel hängt an.
Kanzleivermerke: 1551 Erbishofen Lehensbrief
No 2 b
(29
Überlieferung: Orig.
Siegler: A.
Beschreibstoff: Perg.
Sprache: Deutsch
Datum: Mo n Palmsonntag
- Kontext
-
Stiftungsarchiv Roth Urkunden
- Bestand
-
E Roth Urkunden Stiftungsarchiv Roth Urkunden
- Laufzeit
-
1551 März 23.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1551 März 23.
Ähnliche Objekte (12)
![Klaus Abeli, gesessen zu Erbishofen ("Elwerßhouen") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm], überlässt Guardian und Konvent des Franziskanerklosters ("den Barfu/o/ssen") in Ulm [abgegangen, Bereich westlicher Münsterplatz, Lagerbuch Nr. 150] 0,75 Jauchert Äcker in Erbishofen. Dafür hat er von den Franziskanern einen Garten und einen Acker in Erbishofen erhalten.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/ab3ec23e-7260-4c08-bffc-ba14d608f2a0/full/!306,450/0/default.jpg)
Klaus Abeli, gesessen zu Erbishofen ("Elwerßhouen") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm], überlässt Guardian und Konvent des Franziskanerklosters ("den Barfu/o/ssen") in Ulm [abgegangen, Bereich westlicher Münsterplatz, Lagerbuch Nr. 150] 0,75 Jauchert Äcker in Erbishofen. Dafür hat er von den Franziskanern einen Garten und einen Acker in Erbishofen erhalten.
![Klaus Untz von Erbishofen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] verkauft der Gemeinde Erbishofen seine ungefähr 2,5 Jauchert Gehölz zwischen den Gemeindehölzern von Volkertshofen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] und Erbishofen im Eschach um 40 Gulden. Er überträgt der Gemeinde alle ihm an dem Gehölz zustehenden Rechte und übernimmt die Gewährleistung für den Verkauf.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/764ca57c-968b-45dc-9c21-ae68322720b2/full/!306,450/0/default.jpg)
Klaus Untz von Erbishofen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] verkauft der Gemeinde Erbishofen seine ungefähr 2,5 Jauchert Gehölz zwischen den Gemeindehölzern von Volkertshofen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] und Erbishofen im Eschach um 40 Gulden. Er überträgt der Gemeinde alle ihm an dem Gehölz zustehenden Rechte und übernimmt die Gewährleistung für den Verkauf.
![Martin Mayer und Balthasar Yelin, beide von Erbishofen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm], verkaufen der Gemeinde Erbishofen ihre ungefähr 5 Jauchert Gehölz im Eschach zwischen Peter Weigmann von Roth ("Rott") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] und Thomas Stegmann von Erbishofen für 55 Gulden. Sie übertragen der Gemeinde alle Rechte, die ihnen bisher an dem Gehölz zugestanden haben, und übernehmen die Gewährleistung für den Verkauf.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/745a3c9b-c7ea-463e-9b59-8fde6d7fe12e/full/!306,450/0/default.jpg)
Martin Mayer und Balthasar Yelin, beide von Erbishofen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm], verkaufen der Gemeinde Erbishofen ihre ungefähr 5 Jauchert Gehölz im Eschach zwischen Peter Weigmann von Roth ("Rott") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] und Thomas Stegmann von Erbishofen für 55 Gulden. Sie übertragen der Gemeinde alle Rechte, die ihnen bisher an dem Gehölz zugestanden haben, und übernehmen die Gewährleistung für den Verkauf.

Hans Nägelin von Erbishouen (Erbishofen, Krs. Neu-Ulm) empfängt von dem ehrenfesten Herrn Conrath Roth, Bürger zu Ulm, als zur Zeit Lehenherrn der von der Familie Rothen gestifteten Pfründ der Pfarrkirche in Ulm als Erblehen das Lehensgütlein der Roth'schen Pfründ zu Erbishofen, Haus, Hofraite, Stadel und Garten zwischen Berlin Sorg und Jorg Burckhart gelegenen mit seinen 6 Jauchtern Acker, wie sie vormals Hans Vetter von Erbishouen innegehabt hat. Abgaben: 2 Ime Roggen, 2 Ime Hafer, 5 Schilling Heller Heugeld, 1 Herbsthuhn und 1 Faßnachtshuhn. Weglösung und Handlohn 5 Schilling Heller.
