Arbeitspapier | Working paper
Strukturmerkmale des chinesischen Kapitalismus
"Für ein Verständnis der chinesischen Wirtschaft ist es hilfreich, das theoretische Instrumentarium der Kapitalismusforschung nutzbar zu machen. Es ermöglicht eine fundierte Charakterisierung des chinesischen Systems als einer eigentümlichen Spielart des Kapitalismus - eines marktliberalen, wettbewerbsgetriebenen Staatskapitalismus. Zu den Eigentümlichkeiten des chinesischen Kapitalismus gehören ein dynamischer Staatsdirigismus, eine besondere Form des Wettbewerbs und der privat-öffentlichen Unternehmensorganisation, eine spezifische Variante des Korporatismus in den Arbeitsbeziehungen sowie eine strikte Regulierung der Geld- und Finanzbeziehungen. Hinzu tritt eine spezifische Form der konfliktorisch-kooperativen Integration Chinas in weltwirtschaftliche und ostasiatische Beziehungen sowie in weitere transnationale Beziehungen eines 'China Circle'. Die Kontinuität des chinesischen Entwicklungspfades wird gleichwohl durch die gegenwärtig krisenhaft verlaufenden Globalisierungsprozesse bedroht." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Structural characteristics of Chinese capitalism
- Umfang
-
Seite(n): 46
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
MPIfG Discussion Paper (10/1)
- Thema
-
Staatsformen und Regierungssysteme
Wirtschaft
Soziologie, Anthropologie
Staat, staatliche Organisationsformen
Wirtschaftssoziologie
Volkswirtschaftslehre
politisches System
Kapitalismus
Marktwirtschaft
Globalisierung
Wirtschaftsordnung
wirtschaftliche Integration
China
Asien
Korporatismus
internationale Wirtschaftsbeziehungen
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftssystem
Finanzpolitik
Wettbewerb
Staatskapitalismus
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
ten Brink, Tobias
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2010
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-259951
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- ten Brink, Tobias
- Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Entstanden
- 2010