Arbeitspapier | Working paper
Welche Zukunft für Chinas Militär? Aus chinesischen Zeitschriften der Jahre 2008 bis 2010
Das aufsteigende China modernisiert sein Militär und rüstet auf. Dabei sorgen seine Rüstungsinvestitionen international für Unruhe. Der Westen kritisiert vor allem die unzureichende Transparenz der Streitkräfte. Zugleich engagiert sich China zunehmend bei internationalen Friedenseinsätzen im Rahmen der Vereinten Nationen (VN). In einer sich ständig verändernden Welt stellt sich die Frage, welche Rolle das Militär in der Sicherheits- und Außenpolitik spielen soll. Chinesische Experten debattieren über den notwendigen Umfang von Rüstung und Modernisierung, über vertrauensbildende Maßnahmen und internationale Friedenseinsätze. (Autorenreferat)
- ISSN
-
1611-6380
- Umfang
-
Seite(n): 4
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
SWP-Zeitschriftenschau (06/2010)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Verteidigungspolitik
Sicherheitspolitik
Großmacht
Diskurs
Militär
China
Außenpolitik
Friedenssicherung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Wübbeke, Jost
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2010
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-366780
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Wübbeke, Jost
- Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Entstanden
- 2010