Bild- und Textwerk

Grafik "Der Siemens'sche Ofen für Leichenverbrennung" und Text "Die Feuerbestattung

Grafik und Text aus der Zeitung "Die Gartenlaube", Jg. 22, 1874, Nr. 19, S. 308-313, zur Technik der Feuerbestattung. Der Artikel von Karl Heinrich Reclam (1821-1887) ist der erste Text zur Feuerbestattung im Deutschen Reich, dem er weitere folgen ließ. Unter Reclams Leitung war die erste Feuerbestattung in Deutschen Reich am 27. September 1874 in der städtischen Gasanstalt in Breslau durchgeführt worden. Sie war "ausnahmsweise gestattet" worden und hatte im Rahmen der Naturforscher-Versammlung stattgefunden. Im Text schildert Reclam seine prägenden Erlebnisse auf dem Friedhof von Scuol im Engadin, bei dem aufgrund der Überbelegung der Boden mit Gebeinen durchsetzt war und leitet daraus die Notwendigkeit einer sauberen, hygienischen Leichenverbrennung als angemessene Bestattungsform ab. Mit Verweisen auf die historische Tradition der Leichenverbrennung und auf heutige Erfahrungen in anderen Ländern wirbt er für die Errichtung von Krematorien im Deutschen Reich. Der Holzschnitt aus der Xylografischen Anstalt von Wilhelm Aarland (1822-1906) nach einer Zeichnung von W. Reiche stellt einen Schnitt durch einen Verbrennungsofen dar, wie er 1867 von Friedrich Siemens (1826-1904) auf der Weltausstellung in Paris gezeigt worden war. Während auf der oberen Ebene des Gebäudes eine Trauergemeinschaft in Anwesenheit eines Geistlichen an der Bestattung teilnimmt, wartet im Untergeschoß ein Mann darauf, den Deckel des Verbrennungsofens zu schließen, nachdem der Sarg in den Brennraum abgesenkt worden ist.

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
GS 1979/249
Maße
29,4 x 21 cm
Material/Technik
Papier / Holzstich

Verwandtes Objekt und Literatur
Fischer, Norbert, 1993: Technik, Tod und Trauerkultur. Zur Einführung der Feuerbestattung in Hamburg 1892, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 79.1993, Hamburg
Fischer, Norbert, 2002: Zwischen Technik und Trauer: Feuerbestattung – Krematorium – Flamarium. Eine Kulturgeschichte, Berlin

Bezug (was)
Modell
Feuerbestattung
Verbrennungsanlage
Krematorium
Technikdarstellung
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Xylographische Anstalt von Wilhelm Aarland
(wo)
Berlin
(wann)
1874
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(wann)
1874
(Beschreibung)
Verfasst

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 11:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild- und Textwerk

Beteiligte

Entstanden

  • 1874

Ähnliche Objekte (12)