Archivale
Schreiben 1543 - 1547
1543 Mai 27, Genua
Kaiser Karl V. lädt den Abt von Kloster Königsbronn zum Reichstag am 30. November 1543 nach Speyer.
Abschrift
1543 September 12
Herzog Ulrich von Württemberg befiehlt seinen Räten, Kloster Königsbronn bei den Verhandlungen wegen des Unterhalts des Kammergerichts zu vertreten.
Auszug
1543 November 9
Jörg Heinrich von Wöllwarth, Oberpfleger zu Heidenheim, und Ambrosius Boxler, Konventuale zu Königsbronn, bitten Herzog Ulrich, das Kloster auf dem Reichstag zu Speyer zu vertreten.
Ausfertigung
1543 - 1545
Ansprüche Österreichs auf Kloster Königsbronn
2 Unterfaszikel
1544 Februar 4, Prag
König Ferdinand befiehlt der Stadt Pfullendorf, den Prior und die Mönche von Kloster Königsbronn im Falle ihrer Vertreibung durch Herzog Ulrich von Württemberg aufzunehmen und ihnen den dortigen Königsbronner Hof samt Nutzung zu überlassen.
Ausfertigung
1544 Mai 3, Speyer
Beglaubigungsschreiben König Ferdinands an Herzog Ulrich von Württemberg für seine Räte und Kommissarien.
Ausfertigung
1544 September 3, Wien
König Ferdinand beauftragt den Abt von Kloster Salem, im Kloster Königsbronn einen Prälaten, und zwar wenn er tauglich, den dortigen Prior Ambrosius, einzusetzen, und dem Kloster bei der Aufrichtung eines Konvents behilflich zu sein.
Ausfertigung
1544 November 30, Wien,
König Ferdinand teilt dem neugewählten Abt Ambrosius von Königsbronn mit, dass er zur Wiederherstellung des Klosters die Einkünfte des Königsbronner Hofes in Pfullendorf freigegeben habe und dass der kaiserliche Rat Dr. Kneller mit Herzog Ulrich von Württemberg wegen eines Schirmgelds und des Jagens verhandeln werde.
Ausfertigung
1545 September 25, Herrenberg
Antwort Herzog Ulrichs von Württemberg, er werde sich wegen eines Schirmgelds auf Verhandlungen einlassen.
Abschrift
1546 Januar - März
Ladung zum Reichstag nach Regensburg auf den 15. März 1546
3 Schr.
1547 September 9, Augsburg
Kaiser Karl V. gebietet Herzog Ulrich von Württemberg, die Beschwerden von Kloster Königsbronn über Schweinehatzen, Frondienste und anderes abzustellen, das Kloster bei seinen Rechten zu belassen, dem Kloster 1200 Gulden Kriegskosten zu erstatten und sich mit einem Schirmgeld von 50 Gulden zu begnügen.
Ausfertigung
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 495 Bü 5 a
- Former reference number
-
A 495 Bü 5
- Extent
-
1 Bü (5 cm)
- Context
-
Königsbronn >> Akten >> 2. Verhältnis zu Kaiser und Reich sowie zum Haus Österreich
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 495 Königsbronn
- Indexentry person
-
Boxler, Ambrosius
Ferdinand I.; Kaiser, 1503-1564
Karl V.; Kaiser, 1500-1558
Kneller, Johannes
Österreich, Haus
Wöllwarth, Jörg Heinrich von
Württemberg, Ulrich; Herzog, 1487-1550
- Indexentry place
-
Genua, Reg. Ligurien [I]
Heidenheim an der Brenz HDH
Herrenberg BB
Pfullendorf SIG
Prag [CZ]
Regensburg R
Salem FN; Kloster
Speyer SP
Wien [A]
- Date of creation
-
1543-1547
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:52 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1543-1547