Forschungsbericht | Research report

Inklusion systematisch fördern: die OECD-Kennung zu Inklusion und Empowerment; ein neues Instrument für die Entwicklungszusammenarbeit

Weltweit gibt es schätzungsweise mehr als eine Milliarde Menschen mit Behinderungen. Das sind etwa 15 Prozent der Weltbevölkerung, circa 80 Prozent davon leben in Entwicklungsländern. Dennoch ist die deutsche Entwicklungszusammenarbeit bislang nicht systematisch darauf ausgerichtet, mit ihren Maßnahmen auch Menschen mit Behinderungen zu erreichen. Dafür ist sie bereits 2015 vom UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen kritisiert worden. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat bereits erste Schritte unternommen und plant weitere, um das Problem anzugehen. Doch es fehlen derzeit geeignete Instrumente, um zu überprüfen, ob Menschen mit Behinderungen wirksam in Projekte der Entwicklungszusammenarbeit eingebunden werden, und um entsprechende Entwicklungen und Ergebnisse zu erfassen.

Inklusion systematisch fördern: die OECD-Kennung zu Inklusion und Empowerment; ein neues Instrument für die Entwicklungszusammenarbeit

Urheber*in: Striek, Judith

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

ISBN
9783946499442
Umfang
Seite(n): 28
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Analyse / Deutsches Institut für Menschenrechte

Thema
Recht
Internationale Beziehungen
Recht
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Konvention
Behinderter
Partizipation
Entwicklungshilfe
Entwicklungspolitik
Recht
Entwicklungsland
UNO

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Striek, Judith
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsches Institut für Menschenrechte
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2019

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-62811-3
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Striek, Judith
  • Deutsches Institut für Menschenrechte

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)