Forschungsbericht | Research report
Sozialisation und Inklusion durch Medien: zur Ausdifferenzierung sozialwissenschaftlicher Medienforschung
"In vielen Medienforschungen, die sich um die zentrale Frage des Verhältnisses von Medienangeboten und Medienrezeptionen drehen, spielen interaktionstheoretische Konzepte eine zentrale Rolle: Sie erfassen sowohl die vielfältigen Aktivitäten von Mediennutzern als auch Abstimmungsleistungen der Massenkommunikation. Allerdings müssen diese breiten und unscharfen Interaktionskonzepte in Auseinandersetzung mit soziologischen Interaktionstheorien aufgearbeitet und präzisiert werden, um entscheiden zu können, in welchen Bereichen der Medienkommunikation sinnvollerweise von Interaktion gesprochen werden kann. Dabei wird deutlich, daß nur ungenügend unterschieden wird, wie Personen mit Medienangeboten umgehen und wie Medienangebote auf Personen Bezug nehmen. Mit der soziologischen Systemtheorie können diese Aspekte den Prozessen der Mediensozialisation einerseits und der Inklusion durch Massenkommunikation andererseits zugeordnet werden. Auf dieser Grundlage können neue theoretische und empirische Erkundungen konzipiert werden, welche eine notwendige Ergänzung der bislang etablierten Medienrezeptions- und Mediensozialisationsforschungen bilden. Im Zentrum dieser Erkundungen stehen Prozesse der Inklusion, wie sie in Massenkommunikationen (vor allem des Leitmediums Fernsehen) zu beobachten sind. Dieser neue Baustein einer allgemeinen sozialwissenschaftlichen Medientheorie zeigt, wie die Massenkommunikation selbst ein Bild ihrer Adressaten entwickeln und sich so auf ein anonymes Publikum einstellen kann." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Socialization and inclusion through media: differentiation of social science media research
- Umfang
-
Seite(n): 39
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. (161)
- Thema
-
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Soziologie, Anthropologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Rundfunk, Telekommunikation
Inklusion
Massenkommunikation
Rezeption
Medien
Massenmedien
Sozialisation
Systemtheorie
Interaktion
Fernsehen
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Sutter, Tilmann
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland, Freiburg im Breisgau
- (wann)
-
2003
- Handle
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Sutter, Tilmann
Entstanden
- 2003