Forschungsbericht | Research report

Comparing governance of international organisations: the EU, the OECD and educational policy

Wie beeinflussen internationale Organisationen den innenpolitischen Entscheidungsprozess? Auf dem Gebiet der Bildungspolitik spielen internationale Organisationen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung nationaler Debatten und Politik. So decken Vergleichsstudien wie die der OECD Stärken und Schwächen einzelner Bildungssysteme auf und lassen Fragen nach der "best practice" laut werden. Internationale Initiativen wie der Bologna-Prozess der EU verpflichten die nationale Politik auf eine Restrukturierung, die eine Verbesserung der Mobilität von Studenten und Mitarbeitern zwischen den Bildungssystemen und eine Anerkennung der jeweiligen Qualifikationen in naher Zukunft ermöglichen soll. In diesem Zusammenhang ist es das Ziel dieser Untersuchung, die Governance-Formen zu analysieren, mit deren Hilfe internationale Organisationen einen Einfluss auf nationalstaatliche Politik ausüben. Zu diesem Zweck werden EU und OECD als Beispiele herangezogen, da beide Organisationen in jüngster Vergangenheit auf dem Gebiet der Bildungspolitik besonders aktiv waren. Die Governance-Formen beider Organisationen werden aus institutionalistischer Sicht diskutiert. Es zeigt sich, dass der Einfluss internationaler Organisationen vor allem auf ihrer Fähigkeit beruht, Initiativen zu koordinieren und Ideen auf einem bestimmten Politikfeld - wie der Bildungspolitik - zu konkretisieren. (ICEÜbers)

Comparing governance of international organisations: the EU, the OECD and educational policy

Urheber*in: Martens, Kerstin; Balzer, Carolin; Sackmann, Reinhold; Weymann, Ansgar

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Governance internationaler Organisationen im Vergleich: die EU, die OECD und die Bildungspolitik
Extent
Seite(n): 19
Language
Englisch

Bibliographic citation
TranState Working Papers (7)

Subject
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
Bildung und Erziehung
Soziologie, Anthropologie
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Makroebene des Bildungswesens
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
internationale Organisation
institutionelle Faktoren
OECD
Bildungspolitik
EU
Governance
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Martens, Kerstin
Balzer, Carolin
Sackmann, Reinhold
Weymann, Ansgar
Event
Veröffentlichung
(who)
Universität Bremen, SFB 597 Staatlichkeit im Wandel
(where)
Deutschland, Bremen
(when)
2004

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-109800
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

  • Martens, Kerstin
  • Balzer, Carolin
  • Sackmann, Reinhold
  • Weymann, Ansgar
  • Universität Bremen, SFB 597 Staatlichkeit im Wandel

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)