Comparing governance of international organisations: the EU, the OECD and educational policy

Abstract: Wie beeinflussen internationale Organisationen den innenpolitischen Entscheidungsprozess? Auf dem Gebiet der Bildungspolitik spielen internationale Organisationen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung nationaler Debatten und Politik. So decken Vergleichsstudien wie die der OECD Stärken und Schwächen einzelner Bildungssysteme auf und lassen Fragen nach der "best practice" laut werden. Internationale Initiativen wie der Bologna-Prozess der EU verpflichten die nationale Politik auf eine Restrukturierung, die eine Verbesserung der Mobilität von Studenten und Mitarbeitern zwischen den Bildungssystemen und eine Anerkennung der jeweiligen Qualifikationen in naher Zukunft ermöglichen soll. In diesem Zusammenhang ist es das Ziel dieser Untersuchung, die Governance-Formen zu analysieren, mit deren Hilfe internationale Organisationen einen Einfluss auf nationalstaatliche Politik ausüben. Zu diesem Zweck werden EU und OECD als Beispiele herangezogen, da beide Organisationen in jüngster Vergan

Weitere Titel
Governance internationaler Organisationen im Vergleich: die EU, die OECD und die Bildungspolitik
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 19 S.
Sprache
Englisch

Erschienen in
TranState Working Papers ; Bd. 7

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Bremen
(wann)
2004
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Universität Bremen, SFB 597 Staatlichkeit im Wandel

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-109800
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)