Amphore

Amphore

Amphore, mit steil verlaufendem Unterteil und gedrungen kugeligem Körper, kurzer Hals kantig vom Körper abgesetzt, breite Randlippe oben und unten horizontal; zwei gegenständige, auf Hals unter Rand angesetzte und bis auf Schulter reichende gekerbte Bandhenkel; hellorange Keramik, schlecht geglättete Oberfläche, Henkel an den Ansätzen verstrichen, seichte Drehrillen unten auf Boden.

Maße
H: 18 cm, D: 15,5 cm (Bauch), D: 5,8 cm (Boden), D: 3,1 cm (Hals), B: 2,1 cm (Henkel), D: 2,6 cm (Mündung), D: 5,1 cm (Rand)
Standort
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Inventarnummer
2008RMS0258
Sammlung
Archaeology

Ereignis
Herstellung
(wo)
Breitfurt
(wann)
ca. 250-275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Geliefert über
Rechteinformation
Römermuseum Schwarzenacker
Letzte Aktualisierung
30.03.2023, 17:32 MESZ

Objekttyp

  • Amphore

Entstanden

  • ca. 250-275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Ähnliche Objekte (12)