Gefäßkeramik
Trinkgefäß mit Kopfprotome eines Rindes (Rhyton)
Diese Spendegefäße mit aufgesetzten Köpfen in Tier- oder Fabelwesenform fanden zunächst besonders im kultischen Zusammenhang bei Trankopfern Verwendung. Die hohlen Kopfprotome besaßen in der Regel eine große Einfüllöffnung und ein kleineres Ausgußloch im Bereich der Tierschnauze. Dieses kleinere Loch fehlt allerdings bei diesem Rhyton.
Die spätere Verwendung dieses Gefäßtyps ist eher im Bereich des Trinkgelages zu suchen. (AVS)
Ehem. Sammlung August Kestner, Rom
- Location
-
Museum August Kestner, Hannover
- Collection
-
Antike Kulturen; Gefäßkeramik und Vasenmalerei
- Inventory number
-
814
- Measurements
-
Länge: 21,3 cm, Durchmesser: 11,6 (Mündung) cm
- Material/Technique
-
Ton / aus der Form (Protome)
- Related object and literature
-
Rhyton
Mlasowsky, Alexander, 2000: Corpus Vasorum Antiquorum, Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 2, München, Taf. 47,1-2
Hoffmann, Herbert, 1966: Tarentine Rhyta, Mainz, 23 Nr. 97, Taf. 54,5
- Subject (what)
-
Trinkgelage
Trinkhorn
Rinder
Rhyton
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Tarent
- (when)
-
330-300 v. Chr.
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (where)
-
Rom
- Rights
-
Museum August Kestner
- Last update
-
27.03.2023, 3:22 PM CEST
Data provider
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gefäßkeramik
Associated
Time of origin
- 330-300 v. Chr.