Arbeitspapier
Digitalisierte Lehre und Nachhaltigkeit: Eine Umfrage in pandemischen Zeiten
Die globale COVID-19 Pandemie rückt nicht nur gesundheitliche und soziale Aspekte in den Fokus, sondern auch die Thematik der Digitalisierung. Universitäten mussten hier schnell (re)agieren und ihre Anpassungsfähigkeit unter Beweis stellen: So wurde innerhalb kürzester Zeit der Universitätsbetrieb auf ein Minimum heruntergefahren und gleichzeitig die Lehrveranstaltungen in digitale Formate überführt. Wie diese Umstellung wahrgenommen wurde, welche Vor- und Nachteile damit einhergehen, wie es um die Nachhaltigkeit gestellt ist und wie die Zukunft der universitären Lehre aussehen kann, wurde im Rahmen dieser Umfrage an der Technischen Universität Chemnitz zwischen Mitte Juli und Ende September 2020 erhoben. Die Umfrage adressierte sowohl Hochschulmitarbeiterinnen und Hochschulmitarbeiter als auch Studierende. Ungefähr 370 vollständige Rückmeldungen von Studierenden und Mitarbeitenden wurden qualitativ und mittels deskriptiver Statistik ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Vielfalt hinsichtlich Verhaltens und Reaktionen auf das Pandemie-bedingte digitale Lehren und Lernen. Digitale Lehre sowie Arbeiten und Lernen von Zuhause bieten vielfältige Vorteile und zugleich Herausforderungen - wie auch das Lernen und Arbeiten am Universitätscampus. Arbeiten und Lernen von Zuhause wird einerseits als bereichernd, andererseits als überfordernd empfunden - und dies nicht nur von Person zu Person, sondern auch zeitgleich innerhalb eines Individuums. Die Flexibilität, welche mit digitaler Lehre einhergeht, wird geschätzt - simultan ist digitale Lehre zugleich mit viel Selbstorganisation und wenig sozialen Kontakten verknüpft, was in Teilen seitens der Studierenden als Überforderung wahrgenommen wird. In der Verknüpfung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung zeigen sich eklatante Wissens- und Handlungslücken. Die Ergebnisse zeigen auch Aspekte auf, welche konstruktiv zur weiteren Ausgestaltung digitaler Lehre aufgegriffen werden können.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: Chemnitz Economic Papers ; No. 048
- Classification
-
Wirtschaft
- Subject
-
Digitalisierung
Lehre
Nachhaltigkeit
Pandemie
Umfrage
Digitization
Teaching
Sustainability
Pandemic
Survey
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Arnold, Marlen
Vogel, Alina
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Chemnitz University of Technology, Faculty of Economics and Business Administration
- (where)
-
Chemnitz
- (when)
-
2021
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:43 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Arnold, Marlen
- Vogel, Alina
- Chemnitz University of Technology, Faculty of Economics and Business Administration
Time of origin
- 2021