Arbeitspapier

Nachhaltigkeit mit ethischen Herausforderungen

Nachhaltigkeit ist gerichtet auf die Sicherung der Einheit von überleben, gut, sinnvoll und frei leben innerhalb intra- und intergenerativer Gerechtigkeit und erfordert eine Wirtschaftsweise, die ökonomische, ökologische und soziale Zielkriterien (beim Primat der Erfordernisse der Überlebenssicherung) ausgewogen berücksichtigt. Dies ist durch rein geldökonomische Entscheidungs- bzw. Handlungskalküle nicht möglich, denn diese verursachen ökologische und soziale Knappheiten. Nachhaltiges Wirtschaften bedarf also (auch) außerökonomischer, ethischer Verhaltensimpulse. Diese wiederum bedürfen sowohl institutioneller Arrangements als auch individueller Verhaltensnormierungen, da beide sich gegenseitig bedingen. Quellantrieb ethischen Verhaltens auf der Individualebene sind die genetischen Prägungen als Antriebs-, Sinngebungs-, Sozialisations- und Belohnungsmuster lebensdienlichen Verhaltens. Der Weg hin zu nachhaltigkeitsgerichtetem Verhalten bedarf also der (Re-)Aktivierung der genetischen Prägungen und damit verknüpft der Entfaltung einer institutionengenerierenden Interaktionsdynamik und Struktuation.

ISBN
978-3-86010-977-9
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Diskussionspapier ; No. 2007-22

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Zabel, Hans-Ulrich
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
(wo)
Halle (Saale)
(wann)
2007

Handle
URN
urn:nbn:de:gbv:3:2-656
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Zabel, Hans-Ulrich
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)