AV-Materialien
Mord im Dom
T. S. Eliot gestaltet die Geschichte des berühmtesten aller englischen Heiligen, des Thomas Becket, der Kanzler und Vertrauter von Heinrich II. und von 1162 bis 1170. Erzbischof von Canterbury war. Nach dem Bruch mit dem König, dessen juristische Reformen er im Interesse der Kirche bekämpfte, in die Verbannung geschickt, wurde er nach trügerischer Aussöhnung mit dem Herrscher am 29.12.1170 in seiner eigenen Kathedrale von vier normannischen Baronen, die im Sinne des Königs zu handeln glaubten, ermordet. - T.S. Eliot geht es um den übergeschichtlichen Sinngehalt des Martyriums und seine Bedeutung für die Gemeinschaft der Gläubigen. (aus: Kindlers Literatur Lexikon)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/001 D451142/002
- Umfang
-
1:12:25
- Kontext
-
Tondokumente der SDR-Wortdokumentation aus den Jahren 1945 bis 1949 >> Tondokumente des Jahres 1949 >> März 1949
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/001 Tondokumente der SDR-Wortdokumentation aus den Jahren 1945 bis 1949
- Indexbegriff Sache
-
Hörspiel
- Indexbegriff Person
-
Buxbaum, Hans; 1893-
Eliot, Thomas Stearns; Schriftsteller, Lyriker, 1888-1965
Goldschmidt, Berthold; Komponist, Musiker, 1903-1996
Lom, Herbert; Filmschauspieler, Schauspieler, 1917-2012
Lucas, Robert; Kabarettist, 1904-1984
Schröder, Rudolf Alexander; Schriftsteller, Übersetzer, Kirchenlieddichter, Architekt, Maler, 1878-1962
- Laufzeit
-
Dienstag, 1. März 1949
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- Dienstag, 1. März 1949