Nachlässe
Akten-Ordner 6
Enthält:
1.) Deutsche Arbeitsgruppe in Hamhung
- auf 39 Seiten mit etwa 130 Fotos zum Aufbau der Stadt Hamhung usw. sowie dem Leben der Arbeitsgruppe sowie mit Fotos von Land und Leuten (von Yalu bis Käsong, von Japanischem bis Gelbem Meer, mit Planungsunterlagen (Zeichnungen)
2.) Wegekarten im M 1:50.000
Im Original (Transparentzeichnungen) als auch als Fotokopie (auch Verkleinerungen) von insgesamt 11 Routen zum Auffinden/Aufsuchen von Königsgräbern, Klöstern und anderen Bau- und Kulturdenkmalen (z. B. Dolmengräber):
- Königsgrab Dok-An-Nung, in einem Seitental des Sontschongang nach Orori, 8. Nov. 1956, Kurze
- Kloster am Päk-Un-San (Kjong-Hung-Sa Rjong? Jong?) und Einsiedelei Bul-Dzi-Am, darüber "Berg der weißen Wolken" mit Resten der Großen Koreanischen Mauer in einem Seitental des Sontschongang vor Orori, 1. Nov. 1956, Kurze
- Sogenanntes "Bauernkloster" (Hung-Bok-Am), in einem Seitental des Horiontzon nahe Hamhung (soll 1656 errichtet worden sein, z.Zt. noch 4 Nonnen [nie gesehen!], früher mehr als 20 Nonnen), mit Angabe des sogenannten Feudalsitzes und "Feudalgrabanlage", 4. Nov. 1956, Kurze
- Sogenanntes "Armeekloster", in einem Seitental des Horiontzon nahe Hamhung, mit Angabe Lage "Tor", Erinnerungstempel in Mauerumfriedung und Königsgrab, 26. Okt. 1956
- Sommerwohnsitz Ry-song-gä Bongun (Bonggung), jetzt Nationalmuseum Kim-il-son, bei Bongun/Hungnam, 1. Okt. 1956, Kurze
- Kloster in den 1000-Buddha-Bergen (Tschon-Bul-San) und Kloster Kä-Sim-Sa (verlassen!), in einem Seitental des Sontschongang zwischen Orori und Ssin-hung mit Wasserfall am kleinen "Weißen Berg/Wolken", mit Angabe Golderz-Pochwerk, Zelt-Biwak-Platz der Deutschen Arbeitsgruppe, 2. Okt. 1956, Kurze
- Königsgrab I-Nung (Wui-Nung), Baujahr 1393 Hung-Nam-Ri, nahe Bongun/Hungnam, mit Angabe des Museums und Wohnsitzes Ry-song-gä bei Bongun, 3. Okt. 1956, Kurze
- Kloster Huan-Hwa-Sa, "des Freude spendenden Buddhas" (sogenanntes "Nonnenkloster") in einem Seitental bei Hung-sang-ri, 4. Okt. 1956, Kurze,
- Fahrt ins Kaima-Hochland zu den Wasserkraftwerken (Kaskaden) und Stausee Putzon (mit Angabe Biwak-Zelt-Platz der Deutschen Arbeitsgruppe) am "Ende" des Sontschongang, 5. Okt. 1956, Kurze
Karte zu den Wasserkraftwerkskaskaden bei Putzon am Rande des Kaima-Hochlandes mit Eintragung besonderer Ereignisse unterwegs, 27. Aug. 1956, Kurze
- Königsgrab Su-Nung, Seitental am Japanmeersaum hinter Hungnam, mit Angabe des Badestrandes der Deutschen Arbeitsgruppe, 6. Okt. 1956, Kurze
- Dolmengrab, westlich von Hamhung (nordwestlicher Rand der Tiefebene, bei Chin-kjong-ri (an der Straße Hung-sang nach Orori), 7. Okt. 1956, Kurze
3.) Verschiedene Texte und Literaturauszüge
- Artikel: Was ist ein Koreanist?
- Holzverbindungen (Zimmermann), Flechtwerk Wände, Steg (kleines Brückchen), zwei Fotos
- insgesamt 9 Seiten Literaturauszug "Das koreanische Haus" oder "Koreanische Architektur", Quelle nicht angegeben
- 3 Seiten Ohm: "Der koreanische Buddhismus" (Zs./Buch?)
- Literaturauszüge Japan-Korea-Bezüge, Schilderung Bauweise, Konstruktion usw. insgesamt 9 Seitenansicht
- insgesamt 9 Seiten Artikel-Entwurf Kurze Baukunst des alten Koreas
- 11 Seiten von Börschmann über chinesische Architektur
- russische Literatur, Bemerkungen, 1 Seite
- Wohnhäuser und -sitten, Beschreibungen in alten geschichtlichen Quellen Koreas (Japanische über Korea?), insgesamt 8 Seiten
- 2 Seiten japanische Literatur
- von Han Hung-Soo aus "Korea" (Die Architektur), 1 Seite
- 1 Seite aus der Zeitschrift "Koreanische Architektur" (Holzverbindungen)
- 1 Artikel, KVDR, Seide, Lack und Jade
- 6 Seiten Entwurf Artikel über Peking
4.) Buch "Koreanische Architektur"
- Übersetzungen der Seiten 158-163 "Mauern" und 165-198 "Gartenarchitektur" sowie den Seiten 170-173, 176-1980 und 180-182
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 2573/11
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Kurze, Gottfried >> N 2573 Kurze, Gottfried >> Aktenordner, "Fotoalben" u.a.
- Bestand
-
BArch N 2573 Kurze, Gottfried
- Provenienz
-
Kurze, Gottfried, 1927-
- Laufzeit
-
1956-1957
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:25 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Beteiligte
- Kurze, Gottfried, 1927-
Entstanden
- 1956-1957