Nachlässe
Akten-Ordner 1: Zeichnungen, Skizzen (zur Vorbereitung der Flucht aus der DDR in normale Kuvertgröße zerschnitten)
Enthält:
1.) Königsgrab Dzong-Hwa-Nung (Tzong?), "Grab der Stärke und des Friedens", Seitental des Horizontzon bei Hamhung (siehe Wegekarte)
- Grundriss Opferhalle und Längsschnitt des Doppelgrabes (hintereinander liegende Grabhügel), M 1:100, 27. Jan. 1957, Kurze und Terpe
Aufmaß-Skizze der Steinfiguren (Krieger-, Gelehrter-Mandarine), 27. Jan. 1957, Terpe
- Grundriss Grabhügel und Mauer, M 1:100, Seitenansichten Tierfiguren und Laterne, M 1:20, 27. Jan. 1957, Kurze
- Grundriss und Schnitt des Gedenktempels (Doppelgedenksteine), Baujahr 1612, 2-ik-gong-Konstruktion (nur als Lichtpause), M 1: ?, 6. Mai 1957, Loui
2.) Kloster (Einsiedelei?) Hung-Bok-Am, sogenanntes "Bauernkloster" (siehe Wegekarte)
- Lageplan-Grundrisse (als Skizze und als fertige Zeichnung), M 1:100, 2. Feb. 1957, Matthes
3.) Königsgrab Dok-An-Nung (siehe Wegekarte)
- Lageplanskizze ohne Maßstab und Grundriss des Doppelgrabes (Grabhügel nebeneinander) und Schnitt = Seitenansicht und Geländeschnitte sowie Grundriss Opferhalle und Schnitt (verschiedene Maßstäbe), 22. Okt. 1956, Kurze und Werner, Klaus-Peter
4.) Kloster Huan-Hwa-Sa, "Freudespendender Buddha" (sogenanntes "Nonnenkloster" 280 m NN), (siehe Wegekarte)
- Lageplan mit einigen Grundrissen nur als Lichtpause, M 1:500, 18. Okt. 1955, Horst Welser
5.) Kloster Jong-Hung-Sa, "Kraftvoll zur Sonne aufsteigender Drache", Haupttempel um 1650, die anderen um 1850, ca. 450 m NN (siehe Wegekarte)
- Lageplan, M 1:250
- Lage in der Landschaft, M 1:50.000, (mit Pul-Tsi-Am ältere Einsiedelei) am Päk-un-san "Berg der weißen Wolken" gelegen, mit Man-Tsang-Po-Wasserfall und Teilen der Großen Koreanischen Mauer), nur als Lichtpause vorhanden, 1956, Matthes
- Grundriss der allseitig offenen Versammlungs- oder Festhalle, M 1:50, 18. Nov. 1956, Werner und Loui
- Lageplan mit Eintragungen einer der sogenannten Großen Koreanischen Mauern im mittleren Teil der Halbinsel ("Koryo-Dzang-Song-Tchi")
6.) Sogenanntes "Armeekloster", in einem Seitental des Horiontzon nahe bei Hamhung (siehe Wegekarte)
- Lageplan-Grundriss, M 1:100, 18. Nov. 1956, Kurze (mit Sari-Steinen-Ansichten und Gedenkstein-Schildkröten-Ansichten, M 1:20 und M 1:25 und mit einer perspektiv. Skizze vom ehemaligen Aussehen des Klosters vor der Zerstörung)
7.) Königsgrab bei Puktzon (Puktschong), nördlich Sinpo/Sinchang
- Lageplan-Grundriss, M 1:100, 25. Nov. 1956, Kurze, Namslauer
8.) Kloster (?) bei Puktzon (Puktschong), mit 6-eckigen Eingangs-Tor-Pavillon (2-stöckig)
- Lageplan-Grundriss, M 1:100, 18. Nov. 1956, Kurze
9.) Schule (?) bei Puktzon (Puktschong), mit zweigeschossiger normaler Festhalle (als Eingang, Tor?)
- Lageplan-Grundriss, M 1:100, 24. Nov. 1956, Kurze
10.) Königsgrab I-Nung, Grab des Gerechten, Großvater des Ry-song-gä, östlich nordöstlich Bongun-Hungnam (Un-hung-dong), Baujahr 1393 (siehe Wegekarte)
- Grundriss, Schnitt, Seitenansichten Gesamtanlage und Wächterhof, M 1:50, Details M 1:10 und 1:20, 28. Okt. 1956, Kurze
- Messtischblatt (Höhenlinien-Plan) mit eingetragenem Wächterhof und Standort Grab (als Lichtpause)
11.) Kloster Kjang-Kjong-Sa (oder Zin-Kjong-Sa), Baujahr um 1356 Wang-Dynastie/Koryö, mit den Tempeln Dä-ung, San-wang, Käk-sul, Kjang-um und Dä-song, 634 m NN, hohen Do-song-san etwa 400 m NN hoch gelegen (siehe Wegekarte)
- Lageplan-Grundriss, M 1:100, 20. Nov. 1956, Kurze
12.) Japanische Industriearbeiter-Siedlung, Ju-song-ri in Hungnam, Baujahr 1936-1942
- Lageplan, M 1:2000, 28. Mai 1957, Kurze
13.) Gebäude in Käsong, alle Zeichnungen nur als Lichtpausen
- Grundriss eines Bürgerhauses, gebaut 1915, M 1:100, 5. Dez. 1955, Horst Welser
- Grundriss eines Bürgerhauses, gebaut 1924, M 1:100, 5. Dez. 1955, Horst Welser
- Lageplan "Bibliothek" mit Hangprofil, M 1:200, 18. Okt. 1955, Horst Welser
- Grundsitz des Wohnsitzes eines Chinesen mit Hangprofil, Baujahr um 1890, M 1:200, 18. Okt. 1955, Horst Welser
- Detail eines Bürgerhauses am Giebel Mönch-Nonne-Dachziegel-Ornament, M 1:2, 5. Dez. 1955, Horst Welser
- Lageplan eines Gedenkstein-Tempel-Baus, Ahnenverehrungsanlage? mit 3er-Tor und Mauereinfriedung ringsum, M 1:200, 18. Okt. 1955, Horst Welser
14.) Käsong/Königspalast Man-wol-dä
- Grundriss der Anlage (d.h. Aufmaße der vorhandenen Säulenfundamente), M 1: ?, Datum ?, Kurze gezeichnet
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 2573/1
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Kurze, Gottfried >> N 2573 Kurze, Gottfried >> Aktenordner, "Fotoalben" u.a.
- Bestand
-
BArch N 2573 Kurze, Gottfried
- Provenienz
-
Kurze, Gottfried, 1927-
- Laufzeit
-
1955-1957
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:20 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Beteiligte
- Kurze, Gottfried, 1927-
Entstanden
- 1955-1957