Arbeitspapier

Fiskalische Effekte der Zuwanderung nach Deutschland: Eine Generationenbilanz

Der Beitrag untersucht die Bedeutung von Zuwanderung für die langfristige Entwicklung öffentlicher Haushalte in Deutschland. Mit Hilfe der Generationenbilanzierung werden die Nettosteuerzahlungen von Zuwanderern von ihrer Ankunft im Aufnahmeland bis an ihr Lebensende geschätzt. Wenn künftige Einwanderer der heute in Deutschland lebenden Ausländerbevölkerung ähneln, ist der Gesamtbeitrag der Zuwanderung zu den öffentlichen Haushalten eindeutig positiv. Immigration wäre daher ein geeignetes Instrument, in einer alternden Gesellschaft steigende Steuerlasten für die einheimische Bevölkerung zu verringern. Eine aktive Einwanderungspolitik, die hoch Qualifizierte selektiert und die Integration der Zuwanderer in den Arbeitsmarkt unterstützt, vergrößert die positiven Wirkungen auf die Steuerlast der einheimischen Bevölkerung. Allerdings kann selbst hohe Zuwanderung gut ausgebildeter Erwerbspersonen die von einer alternden Bevölkerung ausgelösten generationalen Umverteilungsprozesse nur teilweise aufheben.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: IZA Discussion Papers ; No. 305

Classification
Wirtschaft
International Migration
General Outlook and Conditions
Subject
Generational accounting
migration
fiscal sustainability
Germany
Einwanderung
Ausländer
Öffentliche Finanzwirtschaft
Steueraufkommen
Sozialtransfer
Intergenerative Belastungsrechnung
Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Bonin, Holger
Event
Veröffentlichung
(who)
Institute for the Study of Labor (IZA)
(where)
Bonn
(when)
2001

Handle
Last update
10.03.2025, 11:41 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Bonin, Holger
  • Institute for the Study of Labor (IZA)

Time of origin

  • 2001

Other Objects (12)