Grafik
Stammbaum und Güterkarte der Familie Rantzau
Heinrich Rantzau ließ um 1590 die Bedeutung seiner Familie in einem Kupferstich von Franz Hogenberg und in der so genannten Rantzauschen Tafel veranschaulichen. Der Stich war in einer Sonderausgabe von Band IV. des Städtebuches von Braun/Hogenberg aufgenommen worden. Die Rantzausche Tafel, ein Gemälde auf Kupfer von 1591, befindet sich heute in Herrenhaus Krengerup auf der Insel Fünen. Der Künstler ist unbekannt. In der Form eines Stammbaums ist die männliche Linie der Rantzaus in Vergangenheit und Gegenwart dargestellt. Als Hintergrund dient eine Karte der dänischen Monarchie, die vor allem die Siege von Johann und Daniel Rantzau zeigt. Am Fuße des Stammbaums ist Heinrich Rantzau daher auch als Ritter dargestellt. Im Rahmen sind 50 Herrenhäuser der Rantzaus in Miniatur mit Verzeichnung der Besitzer wiedergegeben. Jedes Herrenhaus repräsentiert ein Gut. Insgesamt besaß die Familie 70 Herrenhäuser.
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
E 538
- Weitere Nummer(n)
-
LH 53-1995 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: o. M. Was: ARBOR GENEALOGICA NOBILIS AC VETUSTAE FAMILIAE RANZOVIOR; QUI INTER RELIQUOS NOBILES CYMBROS HOLSATIAM AC DUCATUM SLESVIC: INCOLENTES, NOSTRA AC PATRUM MEMORIA CELEBRES EXTITERUNT DISPOSITA A SCIPIONE AMURATE. FLORENT.
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. unter Betitelung Was: SCULPTA A FRANCISCO HOGENBERGIO COLONIAE ANNO. DÑI. M.D.LXXXVI.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Civitates orbis Terrarum ; Städte der Welt. 363 Kupferstiche revolutionieren das Weltbild ; Gesamtausgabe der kolorierten Tafeln 1572-1617 ; nach dem Original des Historischen Museums Frankfurt. (Seite: 14)
Dokumentiert in: Heinrich Rantzau. Humanismus und Renaissance in Schleswig-Holstein. (Seite: 16-17)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: historische Ereignisse, Personen, Orte
Ikonographie: Stammbaum, Ahnenreihe, Ahnentafel
Ikonographie: Schlacht
Ikonographie: Profanarchitektur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hogenberg, Franz (Künstler)
- (wann)
-
um 1590
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Hogenberg, Franz (Künstler)
Entstanden
- um 1590