Industrieanlage

Akkumulatorenfabrik Oberspree, Afa; Berlin, Treptow-Köpenick

Das Akkumulatorenwerk der Accumulatoren-Fabrik Aktiengesellschaft (AFA) war ein bedeutender Standort der deutschen Elektroindustrie. (1) Die denkmalwerten Bauten an der Wilhelminenhofstraße 66-70 und Ostendstraße 30-35 bezeugen die Geschichte eines großen Industrieunternehmens. Das Akkumulatorenwerk wurde 1899 von der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen (Gesfürel) gegründet, aber 1905 von der AFA übernommen, einem Unternehmen aus Hagen in Westfalen, das innerhalb weniger Jahre zu einem marktbeherrschenden Großunternehmen aufstieg. Die Aktiengesellschaft lieferte Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie. In Oberschöneweide befand sich das zentrale Werk für tragbare Akkumulatoren und Batterien. Die Vertriebsgesellschaft VARTA sorgte für den Verkauf der Produkte. Das Fabrikgelände liegt nicht am Spreeufer, sondern schließt unmittelbar an das Oberschöneweider Wohngebiet an. Die Verwaltungs- und Sozialgebäude der Akkumulatorenfabrik vermitteln zwischen der geschlossenen Wohnbebauung an der Wilhelminenhofstraße und der offenen Bauweise im östlichen Oberschöneweide. Das Akkumulatorenwerk wurde 1958 vom VEB Berliner Akkumulatoren- und Elementefabrik (VEB BAE) übernommen. (2) Heute wird die Batterieherstellung von der BAE Berliner Batteriefabrik GmbH fortgeführt. ° _____________ ° 1) Müller, Adolph: 25 Jahre der Accumulatoren-Fabrik Aktiengesellschaft 1888-1913. Berlin 1913, S. 216-218, Tafel IV; 50 Jahre Accumulatoren-Fabrik Aktiengesellschaft Berlin - Hagen - Wien. 1888-1938. Berlin 1938, S. 70, 82, 171-173; Rühle 1987, S. 79-82; Bau- und Kunstdenkmale Berlin II, S. 313; Bestandsaufnahme Berlin-Schöneweide. Bd. 1. Dokumentation Akkumulatoren-Fabrik. Bearb. von Franz Peter Flach, Mathias Hellmannn und Rolf Höhmann. Darmstadt 1996 [Exemplar im Landesdenkmalamt Berlin]; Dehio Berlin 2000, S. 236. ° 2) Nach 1945 wurde das Werk als Sowjetische Aktiengesellschaft weiter betrieben. Nach der Übergabe an die DDR bildete man den VEB Akkumulatorenfabrik Oberschöneweide, der sich 1958 mit dem Batteriewerk BELFA in Niederschöneweide, vormals PERTRIX, zum VEB BAE vereinte.

Location
Wilhelminenhofstraße 66 & 67 & 68 & 69 & 70 / Ostendstraße 30 & 31 & 32 & 33 & 34 & 35, Oberschöneweide, Treptow-Köpenick, Berlin

Classification
Gesamtanlage

Last update
28.02.2025, 9:40 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesdenkmalamt Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Industrieanlage

Other Objects (12)