Bestand

Neuzeitlicher Aktenbestand Hauptgruppe 2 (Bestand)

Vorwort: Der Bestand "Schulwesen" dokumentiert die ganze Bandbreite des Schulwesens in Ulm von der Organisation und der Einführung neuer Schultypen über den Unterrichtsbetrieb und die Personalia von Lehrern und Schülern bis hin zu Planung und Bau neuer Schulgebäude.

Die Überlieferung über das Schulwesen stammt im wesentlichen aus folgenden Registraturen:

-Stadtschultheißenamt bzw. Schul- und Sportamt:
Beim Stadtschultheißenamt wurde 1919 ein Schulreferat eingerichtet, das 1935 als Schulamt eigenständiges Amt wurde und 1950 mit dem Amt für Sport- und Badewesen zum Schul- und Sportamt vereinigt wurde. 1954 wurde die Bäderverwaltung aus dem Schul- und Sportamt ausgegliedert und 1965 wieder integriert. Zum 15.November 1983 erhielt das Schul- und Sportamt die offizielle Bezeichnung Schul-, Kultur- und Sportamt. Am 1. April 1991 wurde mit der Errichtung eines eigenständigen Kulturamts der Bereich "Kultur" verselbständigt und wieder die alte Bezeichnung Schul- und Sportamt angenommen. Seit der Verwaltungsreform vom 1. Januar 1998 besteht das Schul- und Sportamt als Abteilung "Bildung und Sport" innerhalb des Fachbereichs "Kultur, Bildung, Sport und Freizeit".
-Registraturen der einzelnen Schulen in Ulm
-Unterlagen aus dem 19. Jahrhundert stammen auch von der Kirchen- und Schulstiftungsverwaltung, der die Aufsicht über die Schul- und Kirchenstiftungen oblag. Als Nachfolgebehörde wurde nach Ausscheidung des Kirchenvermögens 1894 die Bürgerliche Stiftungspflege eingerichtet mit der Aufgabe, die Vermögensanteile und Verbindlichkeiten, die nicht der Gesamtkirchengemeinde zugewiesen wurden, zu verwalten. Ihre Zuständigkeit erstreckte sich vor allem auf die Unterhaltung der Schulanstalten. Ab 1895/96 besorgte die Stadtpflege die Rechnungslegung der Bürgerlichen Stiftungspflege. Durch Beschluß des Gemeinderats vom 1. Juli 1909 wurde die Bürgerliche Stiftung als selbständiger Vermögenskomplex aufgehoben und das Vermögen mit dem der Stadt vereinigt.
-Akten über Schulbau und -planung wurden vor allem von Baubehörden, z.B. Stadtbaudirektor, Baudezernent (BM 3) und Hochbauamt übernommen.

Reference number of holding
B 2

Context
>> Städtische Überlieferung ab 1810 >> Amtliche Akten nach städtischem Aktenplan

Date of creation of holding
1797/1999

Other object pages
Last update
03.04.2025, 12:43 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1797/1999

Other Objects (12)