Bestand

Neuzeitlicher Aktenbestand Hauptgruppe 6 (Bestand)

Vorwort: Bau- und Wohnungswesen:
Bauverwaltung; Raumordnung; Städtebau; Bauleitplanung; Baupolizei; Vermessungs- und Katasterwesen; Wohnungsbau; Straßen- und Brückenbau; Wasser- und Wassernutzungsrechte (Mühlen, Triebwerke); Wasserläufe und Wasserbau; Entschuttung, Trümmerbeseitigung und -verwertung.
Bauakten (1850 - 1995) befinden sich in einem gesonderten Bestand.

Die Unterlagen des Bestands stammen überwiegend aus den Registraturen verschiedener Baubehörden: Etwa seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ist ein Stadtbauamt nachweisbar, das 1898 in ein Hoch- und Tiefbauamt aufgeteilt wurde. 1899 wurde ein städtisches Vermessungsamt eingerichtet, 1937 die beim Hochbauamt angesiedelte Abteilung Städtebau als Stadtplanungsamt eigenständiges Amt.

In den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts entstand die Baukontrolle als eigenständige Einrichtung, aus der sich das Baupolizeiamt entwickelte; es wurde 1945 in Bauordnungsamt und 1950 in Baurechtsamt umbenannt. 1964 wurde das Prüfamt für Baustatik aus dem Baurechtsamt ausgegliedert, nachdem es schon 1956 eine eigenständige Abteilung innerhalb des Baurechtsamts geworden war.

1977 wurde das Bauverwaltungsamt mit hauptsächlich folgenden Aufgaben geschaffen: allgemeine Funktionen zur Unterstützung des Baudezernenten sowie Betreuung der Ämter des Baudezernats im Rechnungswesen; Bearbeitung von Anträgen auf Fördermittel des Bundes, Landes und anderer Geldgeber; Erhebung öffentlich-rechtlicher Beiträge (Erschließungs- und Entwässerungsbeiträge). 1985 wurde das bisher selbständige Wohnungsbauamt als Abteilung dem Bauverwaltungsamt zugewiesen. 1991 wurde das Bauverwaltungsamt mit dem Bereich "Umwelt" (einschließlich Naturschutz), der bis dahin auf verschiedene städtische Dienststellen verteilt war, zum Umwelt- und Bauverwaltungsamt vereinigt.
Das Umwelt- und Bauverwaltungsamt wurde 1993 aufgeteilt in das Amt für Stadtökologie und Umweltplanung, das Umweltrechtsamt und das Amt für Wohnungswesen. Das Amt für Wohnungswesen erhielt außerdem die Wohngeldstelle, die bisher dem Sozialamt angegliedert war. Das Tiefbauamt wurde 1993 in das Amt für Verkehrsplanung und Straßenbau und das Amt für Abfall- und Abwasserwirtschaft geteilt. Letzteres besteht seit 1996 als städtischer Eigenbetrieb mit der Bezeichnung Entsorgungsbetriebe der Stadt Ulm (EBU).
Nur in der unmittelbaren Nachkriegszeit existierten das Umlegungsamt, das Baustoffamt, Aufbauamt und Bauwirtschaftsamt.
Sämtlichen Bauämtern übergeordnet war der Stadtbaudirektor bzw. Baudezernent. Seit der Verwaltungsreform vom 1. Januar 1998 unterstehen alle ehemaligen Bauämter als Abteilungen oder Sachgebiete dem Fachbereich Stadtentwicklung und Umwelt. Das Baurechtsamt, Prüfamt für Baustatik, Umweltrechtsamt und Amt für Wohnungswesen wurden in diesem Zusammenhang zur Abteilung "Baurecht, Umweltrecht und Wohnen (BUW)" zusammengefasst, während die anderen Bauämter im wesentlichen als Abteilungen innerhalb des Fachbereiches angesiedelt wurden.

Bestandssignatur
B 6

Kontext
>> Städtische Überlieferung ab 1810 >> Amtliche Akten nach städtischem Aktenplan

Bestandslaufzeit
1647/2012

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 12:43 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1647/2012

Ähnliche Objekte (12)