Eisenvotiv
Kröte (Gebärmutter-Votiv)
Eisen, ausgeschnitten, getrieben, genietet, zwei gleiche, in unten genannter Krötenform ausgeschnittene und getriebene Blechteile sind, mit den konvexen Seiten nach außen, übereinandergelegt, so daß sie sich decken und zusammengenietet mit 7 Nieten (2 durch den hinteren Rand, 4 durch die 4 Füße, eine durch den Hals); der Leib ist ein Rechteck mit abgerundeten Ecken, darunter ein kurzer, quer-rechteckiger Hals und ein herzblattförmiger Kopf; an den Rumpf-Längsseiten je 2 kurze flossenartige Füße mit je 4 zackigen Zehen, Rücken und Bauch durch Auftreiben gewölbt, desgleichen der Schädel, mehr auf der Ober- als auf der Unterseite, 2 Gruben als Augen auf der Oberseite, kein Maul, keine Nase, keine Ohren, kein Schwanz; Gesamtform: phantastisch-stilisiert, am ehesten an eine Schildkröte erinnernd, sauber gearbeitet
- Standort
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
A (51 H 37) 135/1945
- Maße
-
Höhe: ca. 9 cm
Länge: 11 cm
Tiefe: 7 cm
- Material/Technik
-
Eisen, ausgeschnitten, getrieben, genietet
- Klassifikation
-
Tiervotive
(Systematik / Objekttyp)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Gebrauchsort: Ganacker bei Landau, Isartal, Niederbayern
- (wann)
-
17./18. Jh.
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
-
Marie Andree-Eysn (11.11.1847 - 30.1.1929, Sammler)
- Rechteinformation
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Eisenvotiv
Beteiligte
- Marie Andree-Eysn (11.11.1847 - 30.1.1929, Sammler)
Entstanden
- 17./18. Jh.