Journal article | Zeitschriftenartikel
Ambivalente Identifikationsräume in der Westukraine: das Phantom der alten Grenze am Zbruč
Der Beitrag befasst sich mit der aktuell vielfach diskutierten Teilung der Ukraine und untersucht sie aus kulturgeographischer Perspektive. In Medien, Wissenschaft und Politik wird die Ukraine in verschiedene Regionen aufgeteilt, die häufig an ehemaligen imperialen und nationalstaatlichen Grenzen ausgerichtet werden. Eine solche historisierende Vorgehensweise liegt angesichts bestimmter augenfälliger räumlicher Differenzen, z.B. in Wahlergebnissen, durchaus nahe. Anhand von Symbolen und Denkmalen in zwei Dörfern in der Westukraine werden dagegen ambivalente Identifikationsräume und ein mehrschichtiger Umgang mit Geschichte in den Dorfgemeinschaften herausgearbeitet. Es wird gezeigt, dass kulturelle Differenz mitunter aus nationaler Erinnerungspolitik erst entsteht. Sie wird von Bewohnern reproduziert und dient der Identifikation. Andererseits zeigt sich das individuelle sowie lokal-kommunikative Gedächtnis als weitaus komplexer und ambivalenter denn solche nationalen Narrative und widerspricht diesen zum Teil. Kulturzentrierte Regionalforschung muss daher, will sie zum Verständnis räumlich-historischer Phänomene beitragen, einen Blick auf die konkreten lokalen Kontexte der jeweils symbolisierten Ereignisse und Interpretationen werfen, will sie nicht scheinbar statisch-essentialisierende Vorstellungen des Wesens von Regionen reproduzieren. (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Ambivalent identification areas in western Ukraine: the phantom of the old border on the Zbruč
- ISSN
-
0943-7142
- Umfang
-
Seite(n): 148-162
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Europa Regional, 22.2014(3-4)
- Thema
-
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Raumplanung und Regionalforschung
historische Entwicklung
Raum
Ukraine
kulturelle Identität
Kulturgeographie
Erinnerung
Symbol
regionale Entwicklung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Löwis, Sabine von
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2015
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-459989
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Löwis, Sabine von
Entstanden
- 2015