Bestand

Klosteramt Bebenhausen (Bestand)

Verwaltungs-und Bestandsgeschichtegeschichte - Vorprovenienzen: Der Landbesitz und die Herrschaftsrechte des 1187 gegründeten Klosters Bebenhausen wurden nach der Aufhebung des Klosters (1535) der württembergischen Kirchengutsverwaltung unterstellt. In Bebenhausen wurde eine Klosterverwaltung eingerichtet, die aber nur für den Besitz in der nächsten Umgebung des Klosters unmittelbar zuständig war: für Bebenhausen selbst, Waldhausen, Pfrondorf und die zugehörigen Wälder. Der übrige. umfangreiche Klosterbesitz unterstand den örtlichen Pflegen in Lustnau, Roseck, Stuttgart, Tübingen und Weil im Schönbuch (siehe die Bestände A 501 L, A 518 L, A 527 L, A 533 L, A 537 L). Als die Klosterverwaltung im Jahre 1806 aufgehoben wurde, kam ihre Registratur an die verschiedenen Nachfolgebehörden, die Oberämter und Kameralämter.

Zur Ordnung und Verzeichnung des Bestands: Im Zuge der Ablieferungen der jeweiligen Kameral- und Oberrämter gelangten die erhalten gebliebenen Teile der Überlieferung seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts sukzessive an das Staatsarchiv Ludwigsburg. Auf Grund einiger Faszikelumschläge sind noch folgende Zwischenprovenienzen festzustellen: Oberamt Böblingen (Bü 62, 68), Oberamt Tübingen (Bü 1, 8, 14, 20, 25), Kameralamt Tübingen (Bü 61). Das Staatsarchiv Ludwigsburg legte ein provisorisches, summarisches Verzeichnis für einen Teil der Akten in der Reihenfolge der Abgaben an. Im Jahre 1969 übernahm das Hauptstaatsarchiv Stuttgart den Bestand. In den Jahren 1974 und 1978 wurde er neu, vollständig und ausführlicher als im Provisorium verzeichnet. Die alte Registraturordnung wiederherzustellen, war nicht möglich, da kein Registraturverzeichnis erhalten blieb und die Registraturvermerke auf den Akten dazu nicht ausreichen. Es mußte also eine neue Gliederung entworfen werden, und diese orientiert sich an der Rubrikenfolge der Registratur des Kirchenrats, der vorgesetzten Behörde (A 282). Doch wurden die Gruppenteil dem tatsächlichen Inhalt nach und in heutiger Ausdrucksweise neu formuliert. Manche Aktengruppen, die beim Kirchenrat nicht erscheinen, wurden zwischengeschoben, andere entfielen beim vorliegenden Bestand. Das Schema der Kirchenratsregistratur wurde also nicht streng übernommen, sondern diente nur als Vorbild, vor allem für die Reihenfolge der Gruppen. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß die Aktengliederung den Kompetenzbereich der Klosterverwaltung etwa widerspiegelt und daß die Akten mit dem korrespondierenden Schriftgut des Kirchenrats vergleichbar werden (A 282/9), ohne daß der Bestand einem fremden Schema gewaltsam oder einer gänzlich neuen Gliederung willkürlich unterworfen wurde. Innerhalb der Gruppen sind die Aktenbüschel meist chronologisch nach dem ersten Jahr ihrer Laufzeit, in zwei Fällen topographisch (Gruppe 2 und 9), in einem Fall nach Institutionen (Gruppen 15) angeordnet. Vorangestellt sind drei Urkunden, darunter eine Pergamentausfertigung von 1569 (U 3) und zwei Abschriften von 1555 und 1556. Der Bestand enthält einige weitere Urkundenauszüge und -abschriften, doch finden sich die Originale oder bessere Abschriften im Bestand A 474 (Kloster Bebenhausen), so daß die Erschließung in Regesten hier entbehrlich ist und Hinweise bei den Aktentiteln genügen. Umfang: 84 Büschel, 1,35 lfd. Regalmeter Register Reiner Falk Reinschrift: Else Schwelling Stuttgart, im März 1978 H. M. Maurer Die Dateneingabe für die Retrokonversion wurde im Dezember 2008 unter Anleitung von Dr. Franz Moegle-Hofacker von Frau Aurelia Varsami abgeschlossen.

Korrespondierende Bestände: Urkunden und Akten der Klosterverwaltung: A 474 Bände und Bändereihen der Klosterverwaltung befinden sind in folgenden Sammelbeständen: - Jahresrechnungen A 303 - Befehls- und Berichtskonzepte (ab 1678) A 304 - Amtsversammlungsprotokoll (ab 1751) A 306 - Lagerbücher H 102/8

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 L
Extent
3 Urkunden, 87 Büschel

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität >> Kloster- und Stiftsgutverwaltungen

Date of creation of holding
(1274-)um1550-1812

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
20.01.2023, 3:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • (1274-)um1550-1812

Other Objects (12)