Urkunden

Gregorius Leupolt, der Heiligen Schrift Doktor, Prior und Konvent des St. Augustinerordens zu Gmünd, verkaufen mit Zustimmung des Dr. Konrad Treger, Ordensprovinzial am Rhein und in Schwaben, und der Ratsherren Kaspar Negellin und Wolf Veldner, als von Bürgermeister und Rat, den Kastvögten des Klosters, verordneter Pfleger, an Hans Büchelder, Spitalmeister, Hans Rauchbein, Altbürgermeister, Heinrich Liglin und Endris Holtzwarth, Stättmeister, alle drei des Rats und Spitalpfleger, ihre Viehweide auf dem Aalbuch, genannt der Kitzing, mit allen Zugehörden, nämlich Sigelberg, Kaltenfeld, Kallenberg, Zwerenberg, Ursenthal, Falkenberg, Wann, Hintersegel und Vordersegel halb, um 1000 Gulden rheinisch.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 177 S U 1083
Alt-/Vorsignatur
B 177 S Bü 298
Sonstige Erschließungsangaben
Aussteller: Gregorius Leupolt, der Heil. Schrift Doktor, Prior und Konvent des St. Augustinerordens zu Gmünd

Siegler: Provinzialat des Augustinerordens am Rhein und in Schwaben; Prior des St. Augustinerordens zu Gmünd; Konvent des St. Augustinerordens zu Gmünd; Junker Veit Speth von Thumenau; Junker Niklas Gaisberg, königlicher Majestät Rat, Einwohner zu Gmünd; Kaspar Negellin, Ratsherr zu Gmünd, des Augustinerklosters zu Gmünd; Wolf Veldner, Ratsherr zu Gmünd, des Augustinerklosters zu Gmünd

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 7 Sg., 1.-3. abg., 4.-7. besch.

Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 177 S Schwäbisch Gmünd, Reichsstadt
Kontext
Schwäbisch Gmünd, Reichsstadt >> 19. Einzelne Orte >> 19.1 Aalbuch, Güter auf dem

Laufzeit
1539 Mai 19 (Montag nach Exaudi)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 08:11 MESZ

Objekttyp


  • Urkunden

Entstanden


  • 1539 Mai 19 (Montag nach Exaudi)

Ähnliche Objekte (12)