Münze
Segesta
Vorderseite: [Ε]ΓΕΣΤΑΙΩΝ - Ein jugendlicher, nackter Jäger mit Mantel (chlamys) und Kappe (pilos) steht nach r. In der l. Hand hält er zwei Speere und stützt sich auf sein aufgestelltes l. Bein. Zwei Jagdhunde zu seinen Füßen.
Rückseite: ΣΕΓΕΣΤΑZΙΒ. Γ auf dem Kopf - Frauenkopf nach r. Sie trägt eine Perlenhalskette und einen dreiteiligen Hängeohrring, die lockigen Haare sind in einer Ampyx und einer Spendone mit Borte aufgenommen. Unter dem Halsabschnitt eine liegende Ähre nach l.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Der Jäger auf der Vorderseite der Münze ist nicht mit Sicherheit zu identifizieren. Es könnte sich um Pan, Aigistes oder den Flussgott Krimisos handeln, der hier statt als Hund, wie auf den früheren Prägungen von Segesta, als Mensch in Erscheinung tritt. Die Rückseite zeigt die eponyme Nymphe Aigeste. Die ungewöhnliche Rückseitenlegende ist wohl eine Vermischung des griechischen und des elymischen Dialekts.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Archaik und Klassik
- Inventarnummer
-
18214318
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 27 mm, Gewicht: 16.96 g, Stempelstellung: 11 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: P. Lederer, Die Tetradrachmenprägung von Segesta (1910) 20 Nr. 5 (dieses Stück); K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Taf. 27 Nr. 567 (dieses Stück); L. Mildenberg, Kimon in the Manner of Segesta. Proceedings of the 8th International Numismatic Congress (1976) 121 Nr. 20 Taf. 11, 20 (dieses Stück); S. Mani Hurter, Die Didrachmenprägung von Segesta (2008) 134 Nr. T7 b Taf. 26 (V4/R6, dieses Stück).
- Klassifikation
-
Tetradrachme (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Götter
Heroen
Italien
Klassik
Personifikationen
Silber
Städte
Tiere
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
Sicilia
Segesta
- (wann)
-
ca. 405-400 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1900
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1900 Imhoof-Blumer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- ca. 405-400 v. Chr.
- 1900