Counterfactual thinking as a scientific method

Abstract: 'Seiner angeblichen Nutzlosigkeit zum Trotz begegnen wir in unserem Alltagsleben unzähligen Beispielen kontrafaktischen Denkens. In den letzten zwanzig Jahren ist dieses Phänomen von Psychologen eingehend analysiert worden. Es konnte gezeigt werden, dass kontrafaktische Gedanken über vergangene (und daher unveränderbare) Ereignisse oder Situationen für den Denkenden durchaus nützlich sein kann. Dieser Beitrag fasst die Effekte kontrafaktischen Denkens in Alltagssituationen zusammen und versucht daraufhin, diese in einen akademischen Kontext zu übertragen. Können counterfactuals in der Wissenschaft ähnliche analytische Qualitäten entfalten wie im Alltagsleben? Und falls ja, welche Beispiele gibt es dafür? Nach einer kurzen Betrachtung der psychologischen Aspekte kontrafaktischen Denkens, diskutiert der Text daher dessen Nutzen aus wissenschaftlicher Sicht bevor er sich der kontrafaktischen Geschichte als konkretem Anwendungsbeispiel widmet. Der Artikel schließt mit einer Betrachtung

Alternative title
Kontrafaktisches Denken als wissenschaftliche Methode
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Englisch

Bibliographic citation
Counterfactual thinking as a scientific method ; volume:34 ; number:2 ; year:2009 ; pages:27-56
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
Historical social research ; 34, Heft 2 (2009), 27-56

Classification
Psychologie
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Geschichte

Creator

DOI
10.12759/hsr.34.2009.2.27-56
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-286695
Rights
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Other Objects (12)