Journal article | Zeitschriftenartikel

Counterfactual thinking as a scientific method

'Seiner angeblichen Nutzlosigkeit zum Trotz begegnen wir in unserem Alltagsleben unzähligen Beispielen kontrafaktischen Denkens. In den letzten zwanzig Jahren ist dieses Phänomen von Psychologen eingehend analysiert worden. Es konnte gezeigt werden, dass kontrafaktische Gedanken über vergangene (und daher unveränderbare) Ereignisse oder Situationen für den Denkenden durchaus nützlich sein kann. Dieser Beitrag fasst die Effekte kontrafaktischen Denkens in Alltagssituationen zusammen und versucht daraufhin, diese in einen akademischen Kontext zu übertragen. Können counterfactuals in der Wissenschaft ähnliche analytische Qualitäten entfalten wie im Alltagsleben? Und falls ja, welche Beispiele gibt es dafür? Nach einer kurzen Betrachtung der psychologischen Aspekte kontrafaktischen Denkens, diskutiert der Text daher dessen Nutzen aus wissenschaftlicher Sicht bevor er sich der kontrafaktischen Geschichte als konkretem Anwendungsbeispiel widmet. Der Artikel schließt mit einer Betrachtung der potentiellen Gefahren kontrafaktischen Denkens in der Wissenschaft.' (Autorenreferat)

Counterfactual thinking as a scientific method

Urheber*in: Wenzlhuemer, Roland

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Weitere Titel
Kontrafaktisches Denken als wissenschaftliche Methode
ISSN
0172-6404
Umfang
Seite(n): 27-56
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Historical Social Research, 34(2)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Geschichte
Psychologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Allgemeine Psychologie
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Wissenschaft
Auswirkung
Denken
Methode
Alternative
Wissenschaftler
Psychologie
historische Sozialforschung
Anwendung
Alltag
Analyse
Grundlagenforschung
wissenschaftstheoretisch
historisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Wenzlhuemer, Roland
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2009

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-286695
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Wenzlhuemer, Roland

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)