Archivale
Kläger: Goedert Poeck, Kaufmann und Bürger zu Hamburg.- Beklagter: Rat der Stadt Hamburg.- Streitgegenstand: Mandati executorialis; Vollstreckung einer Schuldforderung des Klägers gegen Martin Petersen, Kaufmann in La Rochelle und Hamburg
Enthält: Prokuratoren: Kläger: Dr. Conrad Faber. Beklagter: Dr. Johann Gödelmann.- Instanzen: 1. Reichskammergericht 1602-1604.- Darin: Rechnungen und Gegenrechnungen der beteiligten Kaufleute 1582-1599; Auftrag zum Kauf eines Pferdes und einer Reiterausrüstung 1583; Vergleich von 1596 zwischen dem Kläger und Martin Petersen, Bürger zu Hamburg, über die Einsetzung eines Schiedsgerichtes sowie der Sprruch der Schiedsleute; Aktenstücke aus dem Prozess des Klägers gegen Martin Petersen vor dem Obergericht 1598-1601; "promotoriales" des Reichskammergerichtes an den Rat der Stadt Hamburg zur Beschleunigung der Prozesssache des Klägers 1601.
- Archivaliensignatur
-
211-2_P 41
- Alt-/Vorsignatur
-
P ?
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Verwandte Bestände / Verzeichnungseinheiten: 741-4_S11294 (Bestelleinheit) [Mikroverfilmung von]
- Kontext
-
Reichskammergericht >> P
- Bestand
-
211-2 Reichskammergericht
- Laufzeit
-
1582-1604
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2025, 11:57 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1582-1604
Ähnliche Objekte (12)

Kläger: Go(e)dert Po(e)ck, Kaufmann und Bürger zu Hamburg (Kläger).- Beklagter: Rütger Beller (Bellart), Bürger zu Hamburg, namens seiner Frau Hilleke, geb. Poeck, Witwe des Heinrich Si(e)vers, Kaufmann in Hamburg, sowie Dirick Tode, Peter Sievers, Paul Poeck und Hans (van) Damme (Tamme), Bürger zu Hamburg, als Kuratoren der Hilleke Sievers (Beklagte).- Streitgegenstand: Appellationis, nunc (1611) citationis ad reassumendum; Einlassung in den Rechtsstreit und Einsetzung einer Kommission zur gütlichen Regelung in einem Streit um die Vollstreckung einer Schuldforderung des Klägers in Höhe von 5964 Mark lübisch und einer angeblichen Gegenforderung der Beklagten in Höhe von 2291 Mark lübisch

Kläger: Henning Basse in Hamburg (Beklagter).- Beklagter: Goedert Poeck, namens der Kinder aus seiner Ehe mit Margaretha Basse, Tochter des Cord Basse, Bürger zu Hamburg (Kläger).- Streitgegenstand: Appellationis; Streit um Forderungen der Beklagten gegen den Kläger aus der Erbschaft des Cord Basse; Einrede des Klägers, dass er Gegenforderungen aus einem Salzhandelsgeschäft zu stellen habe

Kläger: Peter Nase, Kaufmann und Bürger zu Hamburg (Beklagter).- Beklagter: Richard Sheperd, englischer Kaufmann in Hamburg (Kläger).- Streitgegenstand: Appellationis; Zuständigkeit des Reichskammergerichtes in einem Streit um die Einweisung des Beklagten in mehrere Schiffsparten des Klägers wegen Schuldforderungen

Kläger: Paul Klingenberg, Kaufmann und Bürger zu Hamburg.- Beklagter: Rat der Stadt Hamburg.- Streitgegenstand: Mandati ... sine clausula; Freilassung des Klägers aus der Haft gegen Kautionsleistung in einem Streit zwischen dem Kläger und Jochim Becker, Kaufmann und Bürger zu Hamburg, um die Bezahlung von 1000 Gulden durch den Kläger; Hinweis des Klägers auf die Rechtshängigkeit der Sache am Reichskammergericht

Kläger: Dr. Hermann Dietrich Goverts, Kaufmann und Fallit in Hamburg (Kläger).- Beklagter: Bürger des Mehlkauf-Departements in Hamburg (Beklagter).- Streitgegenstand: Appellationis; Verpflichtung des Klägers als Kaufmann zur Annahme der Wahl in das stätische Ehrenamt beim Mehlkauf; Einrede des Klägers wegen der Privilegien als Doktor

Kläger: Jürgen Henning Balcke, Kaufmann und Reeder in Hamburg (Beklagter).- Beklagter: Erben des Hinrich Lübbing, Schiffszimmermeister in Hamburg (Kläger).- Streitgegenstand: Appellationis; Zahlungsweigerung des Klägers wegen Schlechtlieferung eines Schiffes und Terminüberschreitung durch den Beklagten

Kläger: Ulrich Bader (der Jüngere), Kaufmann in Hamburg (Beklagter).- Beklagter: Wilhelm (Kilian) Bene (Bein, Behn), Kaufmann in Hamburg (Kläger) und als Nebenbeklagter der Rat der Stadt Hamburg.- Streitgegenstand: Appellationis; Bezahlung von Juwelen, die der Beklagten dem Kläger in Kommission gegeben hatte, die dem Kläger aber angeblich ohne eigenes Verschulden gestohlen worden waren

Kläger: Aron Israel Brandon, jüdischer Kaufmann in Hamburg (Beklagter).- Beklagter: Berend (Salomons Sohn) Roosen, Kaufmann in Hamburg (Kläger).- Streitgegenstand: Appellationis extraiudicialis; Beweisführung und Prozessverschleppung in einem Streit um die Bezahlung einer Schuldforderung des Beklagten über 10000 Mark Banko gegen den Kläger
