Forschungsbericht | Research report
Rußlands Gazprom: T. 2, Gazprom als Akteur auf internationaler Ebene
'Durch die Umwandlung der sowjetischen Erdgasindustrie in das Unternehmen 'Gazprom' entstand in Rußland der größte Gaskonzern der Welt. In der russischen Volkswirtschaft nimmt der Gigant eine Ausnahmestellung ein. Er ist verantwortlich für fast ein Viertel der gesamten Steuerzahlungen und erwirtschaftet etwa ein Viertel der russischen Deviseneinnahmen. Auch außerhalb Rußlands ist Gazprom von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Der Konzern ist für viele Staaten auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion der wichtigste Energielieferant und auch auf dem westeuropäischen Erdgasmarkt ist der russische Konzern der größte Anbieter. Der vorliegende zweite Teil des Unternehmensportraits befaßt sich mit der Rolle von Gazprom als Akteur auf internationaler Ebene. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, wie Gazprom auf internationaler Ebene versucht, die Interessen des Unternehmens durchzusetzen, welche Mittel eingesetzt werden und welche Möglichkeiten den Unternehmen zur Verfügung stehen. Bei der Untersuchung der Unternehmensaktivitäten des russischen Erdgasmonopolisten Gazprom auf internationaler Ebene werden folgende Schwerpunkte behandelt: die Ausweitung der Exportkapazitäten und die damit einhergehenden Schwierigkeiten, die Nutzung der internationalen Finanzmärkte als Finanzierungsquelle, der Abschluß strategischer Partnerschaften mit ausländischen Unternehmen, die Probleme bei der Kontrolle der Transitpipelines in Osteuropa und die Schwächung der zentralasiatischen Konkurrenz.' (Textauszug)
- Weitere Titel
-
Russia's Gazprom: part 2, Gazprom as a global actor
- Umfang
-
Seite(n): 34
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Berichte / BIOst (34-1999)
- Thema
-
Wirtschaft
Internationale Beziehungen
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Volkswirtschaftstheorie
Erdgas
Zentralasien
Russland
Konzern
Unternehmenspolitik
Energiewirtschaft
postsozialistisches Land
internationaler Wettbewerb
Finanzierung
internationale Wirtschaftsbeziehungen
zwischenbetriebliche Kooperation
Kapitalmarkt
Export
UdSSR-Nachfolgestaat
Osteuropa
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Heinrich, Andreas
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- (wo)
-
Deutschland, Köln
- (wann)
-
1999
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-44191
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Heinrich, Andreas
- Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Entstanden
- 1999