Urkunde
Wimpfen: Johann Volprecht, Pfründner des St. Katherinenaltars in der Pfarrkirche zu Wimpfen am Berg, verkauft mit Willen des Herrn Dietmar, Domdekan zu Worms und Kollator der gen. Pfründe, das bed-, steuer- und frondienstfreie Haus seiner Pfründe [Lagebeschr.] mit allen Zugehörungen an den Schuhmacher Heinz Benche und seine Frau Margarethe für 120 Rheinische Gulden und kauft für 50 Gulden davon Haus und Hofreite gen. die Barfüßer Herberge [Lagebeschr.]; für weitere 15 Gulden kauft er eine Scheune, an der er noch einmal 15 G verbauen will. Die restlichen 40 Gulden der Kaufsumme hat er gegen einen jährlichen Zins zum Nutzen seiner Pfründe angelegt.
- Archivaliensignatur
-
241/220
- Alt-/Vorsignatur
-
A 1 Wimpfen, 1428-02-27 A und B
- Formalbeschreibung
-
Papier, Abschr. (18. Jh.) von 241/221, Einrisse unsachgemäß mit Folie geklebt
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: 1428, Freitag nach St. Matthäustag
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Wimpfen: Kaufbrief über das von Johann Volprecht, Pfründner zu St. Catharinen-Altar in der Pfarrkirche zu Wimpfen an Heintze Beinche, Bürger daselbst verkaufte Pfründhaus und Hofreite, das man nennt Schoneck bei dem Fleiß Hans für hundert und zwanzig Gulden, wofür er das Haus und Hofreite genannt der Barfüßer Herberge hinter Pfarrkirche gegeben
Vermerke (Urkunde): Siegler: Dekan des Hochstifts Worms
Vermerke (Urkunde): Siegler: Bürgermeister und Rat der Stadt Wimpfen
- Kontext
-
Urkunden der ehemaligen Provinz Starkenburg >> 21 Orte, Buchstabe W >> 21.14 Wimpfen
- Bestand
-
A 1 Urkunden der ehemaligen Provinz Starkenburg
- Laufzeit
-
1428 Februar 27
- Weitere Objektseiten
- Vorprovenienz
-
Wimpfen, Stadt
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 13:41 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1428 Februar 27
Ähnliche Objekte (12)
Wimpfen: Marx Rebhuhn (Repphün), ansässig in Wimpfen, kauft von Prior und Konvent des Dominikanerklosters Wimpfen für 330 Rheinische Gulden zwei Häuser gegenüber dem Kloster [Lagebeschr.], eine Scheune und den Schweinestall, die die + Heinrich v. Ehrenberg und seine Frau Anna v. Schlatt gehabt hatten.
Wimpfen: Johann Volprecht, Pfründner des St. Katherinenaltars in der Pfarrkirche zu Wimpfen am Berg, verkauft mit Willen des Herrn Dietmar, Domdekan zu Worms und Kollator der gen. Pfründe, das bed-, steuer- und frondienstfreie Haus seiner Pfründe [Lagebeschr.] mit allen Zugehörungen an den Schuhmacher Heinz Benche und seine Frau Margarethe für 120 Rheinische Gulden und kauft für 50 Gulden davon Haus und Hofreite gen. die Barfüßer Herberge [Lagebeschr.]; für weitere 15 Gulden kauft er eine Scheune, an der er noch einmal 15 G verbauen will. Die restlichen 40 Gulden der Kaufsumme hat er gegen einen jährlichen Zins zum Nutzen seiner Pfründe angelegt.
Wimpfen: Johannes Keffer (?, Keffisch?) und seine Frau Katherina, Bürger der Stadt Wimpfen, verkaufen dem ewigen Licht in der St. Nikolauskapelle zu Wimpfen und dessen Pflegern für 10 Gulden eine jährliche Gülte von 1/2 Gulden auf ihrem Haus [Lagebeschr.]; der Wiederkauf mit 10 Gulden ist ihnen vorbehalten.