Plastik

Statuette der Athena

Die Göttin trägt ein schweres Obergewand, welches den ganzen Körper umschließt bis auf die untere Beinpartie, die einzige Stelle, wo die besonders behandelten Falten des Untergewandes deutlich sichtbar werden. Die Aegis mit dem Gorgoneion liegt ihr wie als Schmuck gleichmäßig über beiden Schultern. Den rechten Arm stützt sie auf ihre hohe Kriegslanze, von der oberhalb und unterhalb der in Schulterhöhe sich befindlichen Hand ein Rest von 2,8 cm Länge erhalten ist. Die linke Hand in Hüfthöhe scheint ein Attribut nicht gehabt zu haben. Das Gesicht erscheint fast voll rund. Das Haar quillt unter dem Helm gleichmäßig nach beiden Seiten in Fülle hervor und fällt in breiten Wellen über den Nacken herab. Geziert wird der Helm von dem gewaltig aufragenden doppelt geteilten Busch, dem gegenüber die übrigen Teile gedrückt erscheinen. Die Arbeit im Einzelnen ist grob und unproportioniert. Die Gewandbehandlung der Rückseite ist sehr summarisch. Ganz anders verhält es sich mit den Falten, die an der linken Seite der Gestalt herablaufen. Hier ist alles groß und frei gehalten. Das von der Schulter herabfallende Faltenspiel gibt den Auftakt zu dem Rhythmus im Schwingen der Säume an der offenen Peplosseite. In mächtigen Zickzackfalten, in großartigen Abweichungen von einander trotz der Parallele im Gesamtverlauf fluten sie herab. Als Vorbild diente eine griechische Skulptur um 440 v. Chr. (KSDW)

Standort
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Dessau-Roßlau
Sammlung
Plastik-Sammlung; Antikensammlung
Inventarnummer
II-85
Maße
H. 11,8 cm
Material/Technik
Bronze, gegossen

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Antikensammlung
Antiken
Antike Mythologie

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
1. Jahrhundert n. Chr.

Rechteinformation
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Letzte Aktualisierung
25.04.2023, 10:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kulturstiftung Dessau Wörlitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plastik

Entstanden

  • 1. Jahrhundert n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)