Bestand
Haus Küchen / Akten (Bestand)
Familiensachen (87) und
Güterverwaltung (768) der Familie von Mallinckrodt; dasselbe
Familie von Schilder (297); Amtsregistratur der Drosten zu
Sassenberg (42); verwandte Familien von der Borch zu Holzhausen,
von Galen, von Grothaus, von Nehem zu Sondermühlen (71).
Familiensachen (28) und Güterverwaltung (178) der Familie Rath,
Sassenberg; Handakten des Justizkommissars Dr. Rath, Sassenberg
(87); Verschiedenes (25).
Bestandsgeschichte: Adeliges
Gut, Stadt Ahlen (Kreis Warendorf), bis 1502 im Besitz der Familie
von Cloedt; durch Erbheiraten an die Familie von Mallinckrodt und
von Schilder; 1829 an die Familie Rath in Sassenberg übergegangen;
nach 1868 weitere Besitzerwechsel.
Form und Inhalt: Das
Depositum "Haus Küchen" wurde 1963 dem Staatsarchiv Münster von den
Erben Rath, Sassenberg, übergeben (vgl. Dienstregistratur 12.2.1 -
4008/63). 1973 ging das Eigentum an dem Depositum an Herrn Ernst
Rath, Sassenberg-Gröblingen, über.
Haus
Küchen, ursprünglich ein adeliges Rittergut im Kirchspiel Altahlen,
befand sich während des 14. und 15. Jahrhunderts als
klevisch-märkisches Lehen im Besitz der Herren von Cloedt. Durch
die Heirat der Erbtochter Elseke mit Hermann von Mallinckrodt im
Jahre 1502 fiel das Gut an die von Mallinckrodt, in deren Besitz es
über drei Jahrhunderte verblieb. Die von Mallinckrodt gehörten dem
märkischen Uradel an und nannten sich nach dem Haus Mallinckrodt
bei Wetter an der Ruhr, das sie seit etwa 1250 als Volmesteinsches
Lehen innehatten.
Mit Marie Christine von Mallinckrodt,
verehelichte von Schilder, starb 1829 der Küchener Zweig aus. Da
aus ihrer Ehe keine Kinder hervorgegangen waren, vermachte sie u.a.
Haus Küchen den Eheleuten Justizkommissar Dr. Johann Henrich Rath
und Sophie geb. von Fricken in Sassenberg. Als 1868 Haus Küchen
durch Auguste Rath an den Kolonen Ferdinand Limbrock gen. Cubick
Lenferdinck verkauft wurde, verblieben die Archivalien des Gutes
gleichwohl in Sassenberg.
Der Bestand "Haus Küchen"
enthält nicht nur Akten, die das Haus Küchen und die Familie von
Mallinckrodt betreffen, sondern auch Akten, die sich auf verwandte
Familien beziehen. Zu nennen sind hier vor allem die von Schilder,
von Nehem, von Grothaus und von der Borch. Da die von Schilder und
von Grothaus Amtsdrosten der Fürstbischöfe von Münster waren, sind
auch Bruchstücke Dienstregistratur nach Haus Küchen gelangt.
Schließlich sind noch die Akten der Familie Rath - unter ihnen die
Handakten des Justizkommissars Dr. J.H. Rath, Sassenberg, - mit den
Akten des Hauses Küchen vereinigt worden.
Wegen des schlechten Ordnungszustandes der Akten -
ursprüngliche Zusammenhänge waren weitestgehend zerstört - war
praktisch eine blattweise Ordnung und Verzeichnung unvermeidlich.
Da ein brauchbarer älterer Aktenplan nicht vorhanden war, wurde die
Klassifikation nach modernen Sachgruppen vorgenommen. Die Nummern 1
bis 270 wurden von Oberstaatsarchivrat Dr. Hofmann, die restlichen
von Unterzeichnetem bearbeitet.
Der Bestand
ist zu zitieren:
Haus Küchen, Akten Nr.....
Generationsfolge der Freiherren von Mallinckrodt
zu Küchen
(frei nach Max von Spiessen, Genealogische
Sammlung, Bd. 27)
I. Hermann von
Mallinckrodt
oo Elseke von Cloedt zu Küchen
(1548+)
II. Henrich von Mallinckrodt
oo Mechtild von Oer zu Kakesbeck
III.
Henrich von Mallinckrodt
oo Remberta von Crevet
(Tochter der Anna von Wendt zu Crassenstein)
IV. Rembert von Mallinckrodt
oo Agnes von Frydag zu
Loringhof und Sandfort
V. Eberhard von
Mallinckrodt
oo Ida von Pallandt zu Keppel
VI. Elbert Henrich Bernard von Mallinckrodt
(+1727)
oo Barbara Sybille Helena von Nehem zu
Sondermühlen (+1736)
VII. Wolfgang Anton von
Mallinckrodt (+1769)
oo 1) Adriana von Cloedt zu
Hanxleden (+1756)
2) Maria Theodora von Eerde zu Eyll
(+1807)
VIII. Maria Christina von
Mallinckrodt (+1829)
oo Clemens August von Schilder zu
Sassenberg (+1797)
Literatur:
Carl Schulze Henne, Küchen -
Festes Haus, Geschichte der Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert, 5
km westlich der Stadt Ahlen/Westfalen, Küchen 1979.
Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser
A, Band VII, Limburg an der Lahn 1965, S. 175 ff.
Münster, im August 1982
P.
Veddeler
Das Depositum ist mit
Schenkungsvertrag vom 24./27.6.2014 in Landeseigentum übergegangen
und durch Schenkung von Herrn Elmer Wilbrand (Münster) vom
10.2.2015 durch die Nummern 1581 bis 1585 ergänzt
worden.
- Reference number of holding
-
U 131
- Extent
-
1.591 Akten.; 1591 Akten.
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 4. Nichtstaatliches Schriftgut / Archivische Sammlungen >> 4.3. Gewerbebetriebe, Adlige Häuser, Familien, Höfe (U) >> 4.3.2. Adelige Häuser, Familien, Höfe >> Haus Küchen
- Related materials
-
Gustav von Mallinckrodt (Hg.), Urkundenbuch der Familie von Mallinckrodt, 2 Bde. (Urkunden 1250-1650), Bonn 1911; Carl Schulze Henne, Küchen - Festes Haus, Ahlen 1979; Horst Gerhard von Mallinckrodt, Die von Mallinckrodt zu Küchen, in: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 93/94 (1995), S. 127-160.
- Date of creation of holding
-
1518-1917
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
23.06.2025, 8:11 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1518-1917