Grundzüge und Tendenzen der südkoreanischen Außenpolitik 2001/2002

Abstract: Während die südkoreanische Wirtschaft schneller als erwartet wieder für positive Schlagzeilen sorgte, ist die außenpolitische Bilanz Südkoreas im vergangenen Jahr eher durchwachsen ausgefallen, mit verschiedenen hoffnungsvolleren Tönen am Ende des Berichtszeitraums. Die Annäherungspolitik gegenüber Nordkorea kam über weite Strecken zum Stillstand. Präsident Kim Dae-jung hat im Zuge der Auseinandersetzung um einen Besuch von Nichtregierungsvertretern in Pyongyang im August/September 2001 erneut die Mehrheit im Parlament verloren. Das Scheitern der 6. Ministergespräche im November setzte der Sonnenscheinpolitik faktisch vorerst ein Ende. Südkorea hielt jedoch grundsätzlich an ihr fest, dagegen wurde der Ton der USA gegenüber Nordkorea im Zeichen des Kampfes gegen den Terrorismus zunehmend rauer. Mit dem Besuch des Beraters des südkoreanischen Präsidenten Kim Dae-jung und Hauptgestalters der Sonnenscheinpolitik, Lim Dong-won, in Nordkorea vom 3. bis zum 6.4.2002 und verschiedenen Gesp

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2002) ; 39-53

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Kim, Tae-jung
Außenpolitik
Norden
Minister
Südkorea
Nordkorea

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2018
Urheber
Bertele, Joachim

DOI
10.11588/kjb.2002.0.3055
URN
urn:nbn:de:bsz:16-kjb-30553
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Bertele, Joachim

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)