Bericht

Auswirkungen der (Wieder-) Einführung einer Vermögensteuer auf die hessischen Landesfinanzen

Das Gutachten untersucht die fiskalischen Auswirkungen der (Wieder-)Einführung einer Vermögensteuer auf den Haushalt des Bundeslandes Hessen. Da die Steuerreformen der rot-grünen Bundesregierung von 1998 bis 2005 eine beträchtliche strukturelle Einnahmenlücke aufgerissen haben, die durch die Steuererhöhungen unter der großen Koalition bei weitem nicht geschlossen wurde, bedarf es zur dauerhaften Finanzierung der häufig geforderten zentralen Zukunftsinvestitionen in den Bereichen Bildung, Forschung, Kinderbetreuung sowie kommunale und ökologische Infrastruktur struktureller Einnahmeverbesserungen. Die Wiedereinführung der Vermögensteuer stellt dafür eine fiskalisch wie verteilungspolitisch attraktive Option dar. Eine den Auflagen des Bundesverfassungsgerichts gerecht werdende, Geld-, Immobilien- und Betriebsvermögen gleichmäßig besteuernde Vermögensteuer könnte ein hohes Aufkommen erzielen. Die am häufigsten diskutierte Variante mit einem Steuersatz von einem Prozent und einem durchschnittlichen Freibetrag je Haushalt von 500.000 Euro könnte dem hessischen Landeshaushalt nach Länderfinanzausgleich einen Betrag von 1,2 Milliarden Euro einbringen. Das Aufkommen könnte zur Aufstockung des wissenschaftlichen Personals an Hochschulen, für die Einstellung von Lehrern sowie für die komplementäre Aufstockung der Landesinvestitionen verwendet werden. Im öffentlichen Dienst könnten sehr vorsichtig geschätzt zwischen 6.000 und 10.000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden. Auch makroökonomisch wäre das Ausgabenprogramm ein Gewinn. Insgesamt wäre mit einem Anstieg des hessischen Bruttoinlandsprodukts von ungefähr 0,6 Prozent und einem Beschäftigungsanstieg (inklusive der im öffentlichen Sektor geschaffenen Stellen) von etwa 18.000 Arbeitsplätzen zu rechnen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: IMK Study ; No. 7/2007

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Vermögensteuer
Wirkungsanalyse
Öffentliche Einnahmen
Länderhaushalt
Hessen

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Blumtritt, Marcus
Eicker-Wolf, Kai
Truger, Achim
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)
(wo)
Düsseldorf
(wann)
2007

Handle
URN
urn:nbn:de:101:1-20090318477
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Blumtritt, Marcus
  • Eicker-Wolf, Kai
  • Truger, Achim
  • Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)