Wissenschaftliches Denken im vielperspektivischen Sachunterricht
Abstract: Die Autor*innen suchen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden perspektivenspezifischer kognitiver Interessen und Werkzeugen und entwickeln daraus ein Modell des wissenschaftlichen Denkens im Sachunterricht. (DIPF/Orig.)
Abstract: The subject of Primary science and social sciences (Sachunterricht) is inter- and transdisciplinary and aims not only at introducing students to subject content from various natural and social science, but also at teaching them to think, work and act along scientific approaches. This paper examines the epistemological interests underlying the five subject perspectives of multi-perspective Primary science and social sciences (Sachunterricht) and the cognitive tools used for scientific inquiry. Based on the similarities and differences of the disciplinary approaches, a model of scientific reasoning in Primary science and social sciences (Sachunterricht) is developed. For this purpose, five elements were identified: Encountering phenomena, establishing conceptual understanding and formulating questions, using cognitive tools and generating data, analyzing and interpreting data and drawing conclusions. (DIPF/Orig.)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
In: Egger, Christina [Hrsg.]; Neureiter, Herbert [Hrsg.]; Peschel, Markus [Hrsg.]; Goll, Thomas [Hrsg.]: In Alternativen denken. Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 117-127. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 34). ISBN 978-3-7815-6077-2; 978-3-7815-2623-5
- Erschienen in
-
Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ; 34
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Schlagwort
-
Sachunterricht
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt
- (wer)
-
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- (wann)
-
2024
- Urheber
- DOI
-
10.25656/01:29000
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-290007
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:44 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Laimböck, Günther
- Stiller, Jurik
- Pech, Detlef
- Skorsetz, Nina
- Kosler, Thorsten
- DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Entstanden
- 2024