Inszenierung
Däumelinchen
Eine Frau pflanzt nach dem Besuch der Hexe ein Gerstenkorn, aus dem eine grosse Blume wächst. Auf dem Griffel der Blüte sitzt ein kleines Mädchen, das wegen seiner Größe Däumelinchen genannt wird. Das Däumelinchen hat eine Walnßschale als Wiege, Veilchenblätter als Matraze und ein Rosenblatt als Decke. Tagsüber spielt sie auf einem Teller, um den die Frau einen Blütenkranz gelegt hat, nutzt ein Tulpenblatt als Boot und zwei Pferdehaare als Ruder.
Sie konnte auch singen, und so fein und niedlich, wie man es nie gehört hatte.
Eines Nachts kommt eine Kröte durch eine zerbrochene Scheibe herein und nimmt Däumelinchen als Frau für ihren Sohn mit.
Quelle: http://www.maerchen.net (Stand: Okt. 2009)
- Location
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventory number
-
TMIN_1996-1997 Düsseldorf26
- Related object and literature
-
Inszenierungsbezogenes Objekt: Däumelinchen
- Classification
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Regie: Barbara Oertel-Burduli (1945 - 2002)
- Event
-
Entwurf
- (who)
- Event
-
Bearbeitung
- (who)
-
Bearbeitung: Barbara Oertel-Burduli (1945 - 2002)
- Event
-
Aufführung
- (who)
- (where)
-
Kinder- und Jugendtheater Münsterstrasse
- (when)
-
24.11.1996 (1996/1997)
- Delivered via
- Last update
-
05.03.2025, 4:20 PM CET
Data provider
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Inszenierung
Associated
- Regie: Barbara Oertel-Burduli (1945 - 2002)
- Vorlage von: Hans Christian Andersen (2.4.1805 - 4.8.1875)
- Bearbeitung: Barbara Oertel-Burduli (1945 - 2002)
- Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
- Ausstattung: Eva Humburg
Time of origin
- 24.11.1996 (1996/1997)