Forschungsbericht | Research report
Mehrdimensionale "Modellpartnerschaft": die strategische Kooperation der USA mit der Türkei unter der Obama-Administration
Barack Obama hat die Beziehungen zwischen den USA und der Türkei gleich zu Beginn seiner Präsidentschaft als „Modellpartnerschaft“ aufgewertet und eine enge Arbeitsbeziehung mit Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan geknüpft. Er reagierte damit auf tiefgreifende Veränderungen im Kontext des bilateralen Verhältnisses, die ihre Ursache nicht nur in innenpolitischen Entwicklungen in beiden Ländern haben, sondern auch in den politischen Transformationsprozessen in den arabischen Staaten und im Bedeutungszuwachs des Schwellenlands Türkei im regionalen und internationalen Umfeld. Zwar mündete das Konzept der „Modellpartnerschaft“ bislang nicht in eine ausformulierte Strategie. Die vorliegende Studie zeigt jedoch, dass die USA damit konkrete strategische Interessen verfolgen. Denn die Attraktivität der bilateralen Kooperation für Washington gründet darauf, dass am Bosporus besonders viele amerikanische Interessen zusammenlaufen. Dies macht die strategische Partnerschaft aus Sicht der USA mehrdimensional – und damit besonders wertvoll. Die Studie fordert dazu auf, insbesondere in der Nahostpolitik die trilaterale Zusammenarbeit zwischen der EU, den USA und der Türkei zu verstärken. Eine solche Kooperation böte zudem neue Impulse für die transatlantischen Beziehungen. Denn sie würde die Möglichkeit eröffnen, sich gemeinsam mit den USA den Herausforderungen zu stellen, die sich aus dem Aufstieg der Schwellenländer im internationalen System ergeben. Die Türkei ist dafür ein besonders geeigneter Partner. Keine andere „Emerging Power“ pflegt so enge wirtschaftliche, gesellschaftliche und historische Bande nach Europa wie die Türkei, bietet eine Nato-Mitgliedschaft und eine derartig große kulturelle und geografische Nähe zu Regionen, gegenüber denen es eine weitgehende Gemeinsamkeit strategischer Interessen gibt. (Autorenreferat)
- ISSN
-
1611-6372
- Umfang
-
Seite(n): 30
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
SWP-Studie (19/2013)
- Thema
-
Internationale Beziehungen
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Irak
Verteidigungspolitik
Russland
Diskurs
internationale Sicherheit
internationale Zusammenarbeit
Israel
transatlantische Beziehungen
Türkei
NATO
Iran
Wirtschaftsentwicklung
Sicherheitspolitik
bilaterale Beziehungen
Syrien
Sicherheitspartnerschaft
USA
Nahost
Außenpolitik
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Rytz, Henriette
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2013
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-361441
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Rytz, Henriette
- Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Entstanden
- 2013