Akten

Appellationis Auseinandersetzung um die Vormundschaft und Teilung eines Erbes

Kläger: (2) Matthias Scheffel, Apotheker zu Wismar (Bekl. in 1. Instanz)

Beklagter: Michael Kohlhase, Haake zu Wismar, namens seiner Ehefrau (Kl. in 1. Instanz)

Anwälte, Prokuratoren: Kl.: Dr. Christoph Gröning (A & P) Bekl.: Dr. Adam von Bremen (A & P)

Fallbeschreibung: Nach Bitten um Fristverlängerung am 16.03., 25.04., 08.06. und 20.07. und Gewährung durch das Tribunal am 16.03., 29.04., 09.06. und 21.07. trägt Kl. am 18.08. vor, daß er 1661 gemeinsam mit Franz Herbst die Vormundschaft über die 3 Kinder der Schwiegermutter des Bekl. übernommen habe. Diese hatte nach ihrer Wiederverheiratung den Kindern aus dem väterlichen Erbe 1661 je 100 Rtlr, die Bezahlung der Kosten für Verlöbnis, die Hälfte der Hochzeit und eine Aussteuer zugesagt. Nachdem sie mit dem zweiten Ehemann zwei weitere Kinder hat, bestimmt sie nach dessen und vor ihrem Tod, daß ungeachtet früherer Versprechungen alle 5 Kinder den gleichen Erbteil erhalten sollen. Nach Rücksprache mit dem Bürgermeister Burmeister und seinen Mündeln, die diese Teilung bestätigen, inventarisieren Kl. und Herbst 1671 das Erbe und verteilen es 1674. Zum Streit kommt es beim Tod eines Sohnes aus 2. Ehe, auf dessen Erbe die Geschwister 1. Ehe Anspruch erheben, vom Rat aber abgewiesen werden. Daraufhin belangt Bekl. den Kl. vor dem Rat wegen nachteiliger Führung der Vormundschaft und fordert eine andere Aufteilung des mütterlichen Erbes. Er erreicht, daß Kl. Nachweise für den Wunsch der Mutter erbringen soll. Dieser appelliert dagegen und bittet um Aufhebung des Urteils. Am 05.02.1697 fordert das Tribunal vom Rat die Akten der Vorinstanz an, am 12.07. gehen diese ein, werden nach Bitte der Parteien vom 12.07. am 07.09. eröffnet und am 22.10.1697 an die Assessoren verteilt. Am 09.05.1698 kassiert das Tribunal das Ratsgerichtsurteil und entbindet Kl. von allen Ansprüchen des Bekl.

Instanzenzug: 1. Ratsgericht 1695 2. Tribunal 1696-1698

Prozessbeilagen: (7) Ratsgerichtsurteil vom 11.12.1695; von Notar Andreas Wagner aufgenommene Appellation vom 17.12.1695; Protokoll des Wismarer Rates vom 20.04.1661; von Notar Andreas Wagner aufgenommene Zeugenaussagen der Ehefrau des Johann Schütte und der Anna Kladow vom 06.02.1695; von Notar Christoph Koch aufgenommene Zeugenaussagen der Anna Schütte und der Anna Tedel vom 10.06.1695; von Notar Andreas Wagner aufgenommene Zeugenaussage des Bastian Felschow vom 14.08.1696; Inventar des Erbes des Jochim Fölschow und Melchior Pipenborgs vom 26.06.1671; von Notar Johann Helmse aufgenommenes Protokoll über Erbteilung vom 09.05.1674; vom Tribunalspedell Ries ausgestellte Übergabequittungen für 2 Tribunalsmandate vom 22.02.1697; Prozeßvollmacht des Bekl. für Dr. von Bremen vom 19.04.1697 und des Kl.s für Dr. Gröning vom 10.07.1697; Rationes decidendi des Ratsgerichts

Archivaliensignatur
(1) 3006
Alt-/Vorsignatur
Wismar S 123 (W S 4 n. 123)

Kontext
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 >> 19. 1. Kläger S
Bestand
Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803

Laufzeit
(1661-1696) 16.03.1696-12.05.1698

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.05.2025, 15:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Hansestadt Wismar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gerichtsakten

Entstanden

  • (1661-1696) 16.03.1696-12.05.1698

Ähnliche Objekte (12)