Archivale

Verpachtungen in Artelshofen, Henfenfeld und Reichenschwand

Enthält:
1847 bis 1860: Versteigerungen der Nutzung an herrschaftlichen Liegenschaften.
1847: Verpachtung des Obstes im Schlossgarten, Schlosshof und Zwinger in Artelshofen.
1847: Verpachtung der grünen Aststreu in Artelshofen.
1847: Verpachtung verschiedener Äcker und Wiesen.
Mehrfach Versteigerung von Baumbeständen zum Holzfällen.
Verpachtungen auch in Henfenfeld.
1851 für Artelshofen Albert Heinz als Förster genannt.
1852: Bierbrauer Andreas Danner in Artelshofen.
Um 1856 wird das Projekt der Ostbahn erwähnt, das den Hopfauwald in Henfenfeld betreffen wird.
1857: Versteigerung der Erlen aus dem Hopfauwald sowie von Holz im Weiher. Beide Grundstücke wurden an die Eisenbahngesellschaft abgetreten.
Protokollführer ist meist Schullehrer (Georg Stefan) Simon aus Henfenfeld.

Archivaliensignatur
E 49/II Nr. 3175
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Danner, Andreas (Artelshofen)

Indexbegriff Person: Heinz, Albert (Artelshofen)

Indexbegriff Person: Simon, Georg Stefan (Henfenfeld)

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Herrensitz und Grundherrschaft

Kontext
Holzschuher/Akten und Rechnungen
Bestand
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen

Indexbegriff Sache
Versteigerung
Verpachtung
Obst
Schlossgarten
Schlosshof
Schlosszwinger
Streu
Aststreu
Acker
Wiese
Baumbestand
Holzfällen
Förster, Artelshofen
Brauer Artelshofen
Ostbahnbau
Ostbahngesellschaft
Erlen
Protokollist
Schullehrer, Henfenfeld
Indexbegriff Ort
Artelshofen, Schlossgarten
Artelshofen, Schlosshof
Artelshofen, Schlosszwinger
Henfenfeld, Hopfauwald
Henfenfeld, Weiher bei
Ostbahn (Henfenfeld)

Laufzeit
1847 - 1860

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 13:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1847 - 1860

Ähnliche Objekte (12)