- Archivaliensignatur
-
Urk. 18, 187
- Alt-/Vorsignatur
-
Urk. 18, Urk. A II Kl. Cappel 1310 Juli 9
- Formalbeschreibung
-
Ausf. Perg. - RundSg. der Stadt Treysa (stark besch.) abh., Küch: Siegel (wie Nr.5) S.285 Nr.2
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Dirre brief wart gegebin dv man zalte von Cristes geburte 1310, an deme durristage nach sente Kylianes tage
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Bruno von Itzenhain (Etzenhein) und sein Sohn Gerlach bekunden, daß sie mit Abt Konrad und dem Konvent von Cappel hinsichtlich ihrer beiderseitigen unfreien Leute (was livte wir han beidirntalbin, es sin man odir vrouwen, knehte odir meide), die untereinander heiraten wollen (die zusamene grifent mit der e), übereingekommen seien, daß der Mann seinem Herrn jedes Jahr zu Weihnachten 1 s.d., zur Michaelismesse 2 Gänse, zu Fastnacht 1 Huhn und wenn er stirbt das Besthaupt geben solle. Stirbt die Frau, so soll ihr Herr das Bestkleid (ir ubirste cleid) bekommen. Die Kinder, die sie miteinander zeugen, sollen ihnen und ihren Erben auf ewig gemeinschaftlich gehören.
Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: (14.Jh.) Super concordia quadam facta inter ecclesiam et fratres de Ezenhain de contrahendis suis hominibus. (16.Jh.) De propriis hominibus
Vermerke (Urkunde): Zeugen: ---
Vermerke (Urkunde): Siegler: die Stadt Treysa
Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: ---
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: ---
Vermerke (Urkunde): Literatur: ---
- Kontext
-
Kloster Spieskappel - [ehemals: A II] >> 1310-1319
- Bestand
-
Urk. 18 Kloster Spieskappel - [ehemals: A II]
- Laufzeit
-
1310 Juli 9
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1310 Juli 9