Abschnitt
Kassel, Ahnaberger Kloster, Lageplan
Der von einem unbekannten Zeichner angefertigte "Grundtriß deß Ahnberger Klosters / zue Cassel Anno 1621." präsentiert eine sorgfältige Aufnahme der Umrisse der Klostergebäude, versehen mit einem bezifferten Maßstab. Dabei entspricht die Anordnung der Gebäude nebst dem angrenzenden "Zimmerblatz" und dem "Fstl. Zeughaus" der noch in Wessels detailliertem Stadtplan von 1673 (HStAM Karten R II 46) wiedergegebenen Disposition. Es handelt sich vermutlich um eine Bestandsaufnahme, wobei die eingefügten Beschriftungen die Funktionen der Bauten (vorwiegend Ställe) erläutern. "Ihre fstl. Gn. / L.W. Kutschen / pferdt stall" bezieht sich offensichtlich auf die bereits von Landgraf Wilhelm IV. vorgenommene Umnutzung der Gebäude. U. Hanschke 11.11.2011
Feder in Schwarz und Grau
Kassel, Hessen
zwei Türme, dazwischen zweikonturiger Torbogen (ähnlich Piccard, Findbuch III, 1970, Abt.X / 294)
Lageplan
Grundriss
Bestandsaufnahme
recto Erläuterungen in der Darstellung, mittig links: "Fstl. Zeughaus", "Zwinger", "Zimmerblatz", daneben im Grundriss: "A", "schul pferdt stallungen", "E"; darunter: "B.", im Hof: "Inwendiger blatz deß / Ahnaberger Klosters", rechts daneben: "Zwinger / meister / losament", "F", darunter im Grundriss: "Ihre fstl. Gn. / L.W. Kutschen / pferdt stall", "C", "leister stall / darin itzt etzliche / Wagen pferdt / stehen", "D", unter der Darstellung bezifferter Maßstab, darunter: "den Zoll in 40 Theilt."; verso: "Grundtriß deß Ahnberger Klosters / zue Cassel Anno 1621."
- Standort
-
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel -- 2° Ms. Hass. 107 [21]
- Maße
-
32,6 x 41,8 cm
- Sprache
-
Kein linguistischer Inhalt
- Anmerkungen
-
unpubliziert
- Urheber
-
unbekannt
- Erschienen
-
1621
- Entstanden
-
1621
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 11:21 MESZ
Datenpartner
Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Abschnitt
Beteiligte
- unbekannt
Entstanden
- 1621