Federzeichnung | Grafitstiftzeichnung | Pinselzeichnung

Bildnis eines Karakal

Bei dem Aquarell handelt es sich um eine Kopie nach Johann Heinrich Wilhelm Tischbein d. J. (Hinweis von Prof. Dr. Hermann Mildenberger, Weimar, E-Mail vom 17.12.2018). Tischbein hat nach seiner Rückkehr nach Deutschland (1799) viele junge Künstler an seinen eignen Zeichnungen geschult, so etwa die Brüder Riepenhausen in Göttingen, später sogar Overbeck in Norddeutschland. In diesem Kontext sind die Zeichnungen nach J. H. W. Tischbein d. J. aus der Sammlung Carl Schiller zu sehen.Die Zeichnung zeigt die fauchende Gestalt eines Luchses. Der Künstler Tischbein hatte sich sehr intensiv mit den verschiedenen Tiercharakteren auseinandergesetzt und stand in regem Austausch mit verschiedenen Naturwissenschaftlern, wie z. B. dem Göttinger Professor Blumenbach. - Die Zeichnung lässt sich mit der Radierung Johann Heinrich Wilhelm Tischbeins von zwei Köpfen eines Karakals (Wüstenluchs) von 1796 vergleichen. Ein Exemplar wird im Britischen Museum in London, Inv.-Nr. 1851,0412.64 verwahrt.
Urheber / Quelle: Lange 2007, S. 73 f., Kat. Nr. 111; Städtisches Museum Braunschweig

Urheber*in: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein / Rechtewahrnehmung: Städtisches Museum Braunschweig

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Location
Städtisches Museum Braunschweig
Inventory number
1620-0034-00
Measurements
Breite: 20,9 cm
Höhe: 18,7 cm
Material/Technique
Papier; Graphit; Federzeichnung; Pinsel
Inscription/Labeling
Gravur: links unten: „Wilh Tischbein pinx“. (mit Bleistift)
Gravur: Rückseite o. Mitte: "Fh / Joh. Heinr. Wilhelm Tischbein No 2"

Classification
Grafik (Objektgattung)
Bildende Kunst (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
Subject (what)
Tiere
Zeichnung
Raubtiere: Luchs

Event
Herstellung
(when)
um 1800 (Vermutung)

Delivered via
Last update
25.04.2025, 1:06 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Städtisches Museum Braunschweig. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Pinselzeichnung; Federzeichnung; Grafitstiftzeichnung

Time of origin

  • um 1800 (Vermutung)

Other Objects (12)