Architektur

Ansicht von Süden mit Kirche (Kirchturm) über Tor- und Rathaus (ehemalige Gadenanlage) mit Aufgang vom Ort in den erhöht gelegenen Kirchhof (Romanische Gründung)

Gründung zu Romanischer Zeit; um 1400 Neubau des Chors und Überarbeitung der Anlage; unter dem Würzburgischer Keller Macrus Striegler 1602 Erhöhung des Kirchturms und Renovierung (Romanischer Turmkern mit Steinkopf erhalten). Durch Fürstbischof Julius Echter die Kirche im Rahmen der Gegenreformation 1615 wiederum überarbeitet (Kirchturm mit charakteristischer Echterspitze). Langhaus 1902 in historisierendem Stil neu erbaut. Nach Auflösung des Kirchhofes als Begräbnisplatz im 19 Jh. wurden die Gaden teilweise abgetragen, bzw. durch neue Verwaltungsgebäude, die an das Rathaus (gleichzeitig Torhaus) anschließen ersetzt. Erhöht gelegener Kirchhof.

Urheber*in: Julius, Würzburg, Bischof / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Sankt Maternus (Güntersleben)
Sammlung
Kirchenburgen

Bezug (was)
Wehrkirche
Gegenreformation

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
12 Jh
(Beschreibung)
Romanisch (mit Gotischer und anschließender neuzeitlicher Überarbeitung)

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Beteiligte

Entstanden

  • 12 Jh

Ähnliche Objekte (12)