Julius, Würzburg, Bischof

Public Domain
Hat mitgewirkt an:
-
Langhaus von Südosten querab in Übersicht (Erneuerung 1614 auf Vorgänger durch Fürstbischof Julius Echter im Rahmen der Gegenreformation)
-
Kirchhof im Westen mit Kirchhofmauer (Wehrgang mit Steinbrüstung im 18 Jh abgetragen und durch Bischofsmützen als Regenschutz ersetzt)
-
Kirchhof im Osten mit Chorapside (Neubau 1612-14) sowie Rest der Kirchhofmauer im Südosten (Wehrgang der Kirchhofmauer im 18 Jh sowie diese selbst im Osten abgetragen)
-
Ansicht von Süden mit Kirche (Kirchturm) über Tor- und Rathaus (ehemalige Gadenanlage) mit Aufgang vom Ort in den erhöht gelegenen Kirchhof (Romanische Gründung)
Wird thematisiert in:
-
Grafik 'Julius Echter von Mespelbrunn, Fürstbischof von Würzburg, auf dem Totenbett'
-
Medaille, 1882
-
Bildnis des Würzburger Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn
-
Julius, Bischof zu Würzburg und Herzog zu Franken beurkundet, dass sein Getreuer Wolf Balthasar von Seckendorff zu Unterleimbach am 16. Juni 1604 bei Georg Burckhardt von Buttler zu Wassertruhingen...
Externe Links:
- Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Wikipedia (Deutsch)
- Wikipedia (English)
- Kalliope Verbundkatalog
- Archivportal-D
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
- Neue Deutsche Biographie (NDB)
- Hessische Biografie
- Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit
- NACO Authority File
- Virtual International Authority File (VIAF)
- Wikidata
- International Standard Name Identifier (ISNI)