Forschungsbericht | Research report
Die Wiederkehr der KP Rußlands: Programm, Struktur und Perspektiven der Sjuganow-Partei
'Nach dem fehlgeschlagenen Putsch der Perestrojka-Gegner im August 1991 war die Kommunistische Partei der Sowjetunion zutiefst diskreditiert und wurde verboten, ihre politische Zukunft schien äußerst ungewiß. Heute, fast fünf Jahre später, steht die Kommunistische Partei der Russischen Förderation (KPRF), die neben einer Reihe kleinerer stalinistischer Formationen aus der KPdSU hervorgegangen ist, plötzlich im Brennpunkt des Interesses. Aus den Wahlen zur Staatsduma vom Dezember 1995 ging sie als klare Siegerin hervor, und bei den für Juni 1996 anberaumten Präsidentschaftswahlen hat ihr Vorsitzender Sjuganow gute Chancen, den Sieg davonzutragen. Der folgende Bericht untersucht Voraussetzungen, Ergebnisse und Konsequenzen des Comeback der Kommunisten. Wo liegen die Kraftquellen der KPRF, von welcher Programmatik läßt sie sich leiten, wie sehen ihre konkreten Handlungsmuster aus, und wie will sie die Beziehungen zum Westen gestalten? Die Untersuchung stützt sich auf zentrale Dokumente der KPRF, auf Beiträge ihres Vorsitzenden sowie auf Analysen russischer und westlicher Wissenschaftler und Publizisten.' (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
The Russian CP stages a come-back: the programme, structure and prospects of Zyuganov's Party
- Umfang
-
Seite(n): 34
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Berichte / BIOst (12-1996)
- Thema
-
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Programm
Russland
Partei
postsozialistisches Land
UdSSR-Nachfolgestaat
Nationalismus
kommunistische Partei
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Timmermann, Heinz
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- (wo)
-
Deutschland, Köln
- (wann)
-
1996
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-42348
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Timmermann, Heinz
- Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Entstanden
- 1996