Forschungsbericht | Research report
Einkreisungsphobien, Verschwörungstheorien: Wiederkehr eines alten Syndroms in Rußland?
Rußland ist auf dem Wege, ein autoritäres Präsidialregime aufzubauen. Die jüngsten Entwicklungen in Rußland weisen einerseits auf eine zunehmende antiwestliche Rhetorik und antiwestliche Haltung der russischen Führung hin, andererseits auf die wachsende Rolle verschiedener Sicherheits- und Geheimdienste. Die gegenwärtige tiefe Krise staatlicher Strukturen in Rußland - als direkte Folge des brutalen Kriegs in Tschetschenien - ist ein Nährboden für verschiedene Verschwörungs- und Subversionstheorien. Seit dem Herbst 1994 zeichnet sich eine aus der Sowjetzeit bekannte Entwicklung ab, d.h. die russische Führung - zumindest einige ihrer Vertreter - ist selbst bereit, sich der Verschwörungstheorien zu bedienen, um ihre Macht zu konsolidieren. (BIOst-Mrk)
- Umfang
-
Seite(n): 6
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Aktuelle Analysen / BIOst (17/1995)
- Thema
-
Staatsformen und Regierungssysteme
Staat, staatliche Organisationsformen
politische Kultur
innere Sicherheit
Feindbild
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Alexandrova, Olga
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- (wann)
-
1995
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-45405
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Alexandrova, Olga
- Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Entstanden
- 1995