Forschungsbericht | Research report

Rußland: Finanzieller Zusammenbruch aufgeschoben?

Die russischen Finanzen waren dabei zusammenzubrechen, nachdem deutlich geworden war, daß die Deckung der anhaltenden Haushaltsdefizite durch intensive Kreditaufnahme im In- und Ausland wegen hoher Anlagerisiken nicht mehr funktioniert. Die Investoren fürchteten um ihr Geld und verlangten eine immer höhere Verzinsung, was den Schuldendienst massiv erschwerte. Kapitalflucht und negative Leistungsbilanzsalden ließen die Devisenreserven der Zentralbank schmelzen und setzten den Wechselkurs des Rubels unter Druck. Eine drastische Abwertung schien unvermeidlich zu sein. Sie hätte jedoch deutlich nega- tive Effekte auf das Vertrauen in die russischen Reformanstrengungen gehabt und würde die Wachstumschancen noch verschlechtern. Instabilität und soziale Turbulenzen wären an der Tagesordnung. Deshalb wurde Moskau ein (ordnungspolitisch völlig umstrittenes) Hilfspaket in Höhe von 17,1 Milliarden Dollar angeboten. Diese Maßnahme entlastet kurzfristig den Wechselkurs, reicht jedoch nicht aus, um den realwirtschaftlichen Strukturwandel auf eine neue Grundlage zu stellen und hierdurch die Finanzen des Staates dauerhaft zu sanieren. Weitere westliche Finanzspritzen als 'Investition in die Stabilität' dürften notwendig werden. (BIOst-Dok)

Rußland: Finanzieller Zusammenbruch aufgeschoben?

Urheber*in: Hishow, Ognian N.

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 4
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Aktuelle Analysen / BIOst (30/1998)

Thema
Wirtschaft
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft
Wirtschaftspolitik
Volkswirtschaftstheorie
öffentliche Einnahmen

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hishow, Ognian N.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(wann)
1998

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-47560
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Hishow, Ognian N.
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Entstanden

  • 1998

Ähnliche Objekte (12)