Forschungsbericht | Research report

Nordkorea vor dem ökonomischen Zusammenbruch?

Fünfzig Jahre nach dem Ende des Koreakrieges steht das außenpolitisch isolierte Nordkorea auch wirtschaftlich vor einem Scherbenhaufen. Industrie und Infrastruktur des Landes sind verfallen. Das Pro-Kopf-Einkommen des Landes ist eines der niedrigsten in ganz Asien. Seit Anfang der 1990er Jahre ist das Land nicht mehr in der Lage, die eigene Bevölkerung zu ernähren. Trotzdem ist es dem Regime gelungen, durch eine strategische Schwerpunktsetzung auf das Militär, gestützt auf einen effektiven Sicherheits- und Propagandaapparat und dank humanitärer und wirtschaftlicher Hilfsleistungen des Auslandes die prekäre und zugleich dramatische Situation bis heute zu überstehen. Vor diesem Hintergrund folgt die Untersuchung dem Anspruch, das Informationsniveau über die wenig bekannten inneren Verhältnisse des Landes zu erhöhen. In einem ersten Schritt betrachtet der Autor die politischen Überlebensstrategien des Regimes und seinen praktizierten Stalinismus. Thematisiert werden in diesem Zusammenhang (1) das totalitäre Machtsystem, (2) das staatliche Informationsmonopol und die massive Propaganda sowie (3) die militärische Bedrohung nach außen bzw. (4) die Diplomatie der Bedrohung und Erpressung. Im zweiten Abschnitt gilt das Hauptaugenmerk der Binnenwirtschaft Nordkoreas. Hier werden die folgenden Aspekte erörtert: (1) Hungersnot, (2) Flüchtlingsproblem, (3) Reformbarrieren, (4) binnenwirtschaftliche Reformansätze, (5) Außenwirtschaftsbeziehungen sowie (6) die konzeptlose Preis- und Strukturreform. Abschließend werden die denkbaren Entwicklungsszenarien hinsichtlich wirtschaftlicher Reformen, politischer Stabilisierung sowie einer Wiedervereinigung mit Südkorea aufgezeigt. (ICG2)

Nordkorea vor dem ökonomischen Zusammenbruch?

Urheber*in: Hilpert, Hanns Günther

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
North Korea on the point of economic collapse?
Umfang
Seite(n): 38
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
SWP-Studie (S 14)

Thema
Staatsformen und Regierungssysteme
Wirtschaft
Internationale Beziehungen
Staat, staatliche Organisationsformen
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Wirtschaftspolitik
Volkswirtschaftslehre
Binnenmarkt
Nordkorea
wirtschaftliche Lage
Migration
Reformpolitik
Propaganda
Militärregierung
Asien
Direktinvestition
Wiedervereinigung
sozioökonomische Entwicklung
Ostasien
Wirtschaftsbeziehungen
Südkorea
Militär
Handelsbilanz
Stalinismus
Entwicklungsland
Hunger
Informationspolitik
Machtpolitik
Außenpolitik
internationale Beziehungen
politische Situation
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hilpert, Hanns Günther
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2003

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-238744
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:28 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Hilpert, Hanns Günther
  • Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)