Münze
Münze, Nummus, 300 - 301
Vorderseite: IMP C DIOCLETIANVS P F AVG - belorbeertes Brustbild nach rechts. Außen Schriftkreis.
Rückseite: GENIO POPV - LI ROMANI Im Abschnitt: ANT Im Feld: K - Δ V - Genius steht mit Mantel nach links, hält Modius, Opferschale und Füllhorn, im Feld Buchstaben, im Abschnitt Schrift. Außen Schriftkreis.
Erläuterungen: Diokletian ließ sich 284 von seinen Truppen zum Kaiser ausrufen und konnte sich schnell gegen seinen Konkurrenten Carinus durchsetzen. Unter seiner Herrschaft wurden die tiefgreifendsten Verwaltungsreformen der römischen Kaiserzeit durchgeführt. Dazu gehörte auch die Einführung der Tetrarchie, einer Herrschaft von einem Kollegium aus vier Kaisern, die Gesetze nur gemeinsam erlassen konnten. Allerdings konnte immer einer der Kaiser an den Brennpunkten des Imperiums anwesend sein und etwaige Revolten niederschlagen. Dieser Einschnitt wird auch als das Ende der Soldatenkaiser und der Beginn der Spätantike gesehen. Diokletian war auch der einzige römische Kaiser, der sich, im Jahr 305, freiwillig von seinen Ämtern zurückgezogen hat und seinen Lebensabend als Privatmann verbrachte. Dieser Nummus war Bestandteil der Münzreformen Diokletians 293 und 301. Im Jahr 293 wurde dieses neue Nominal als 2,5-facher Antoninian der Reform des Aurelian eingeführt. Allerdings wurde bereits 301 der Wert dieses Nominals verdoppelt, was sowohl Zeichen der Inflation war, als auch die weitere Inflation nach dem Regierungsende des Diokletian begünstigen sollte. Zu dieser Entwicklung trug auch der enorme Prägeausstoß der 16 offiziellen Prägestätten der Tetrarchie bei.
Authentizität: Original
- Originaltitel
-
Nummus des Diokletian auf den Genius des römischen Volkes
- Alternativer Titel
-
Nummus, 300 - 301 Römisches Reich; Römische Kaiserzeit Diokletian, Römisches Reich, Kaiser
- Standort
-
Staatliche Münzsammlung München
- Inventarnummer
-
18-00245
- Maße
-
Durchmesser: 27,9 mm Gewicht: 9,98 g Stempelstellung: 5 h
- Material/Technik
-
Billon; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Standardzitierwerk: „From Diocletian's reform (A.D. 294) to the death of Maximinus (A.D. 313). The Roman imperial coinage ; Vol. 6“. Spink, London, 19731967. Seite/Nr.: 54a RIC Seite/Nr.: 54a
eindeutig (Vorder- und Rückseite): RIC VI Antioch 54a
- Klassifikation
-
Nummus (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Bezug (was)
-
Genius
Volk
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Römisches Reich (Münzstand)
Römische Kaiserzeit (Münzstand)
- (wo)
-
Antiochia (Orontes) (Münzstätte)
- (wann)
-
300 - 301
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.08.2024, 09:29 MESZ
Datenpartner
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Diokletian, Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
- Römisches Reich (Münzstand)
- Römische Kaiserzeit (Münzstand)
Entstanden
- 300 - 301